Forscherinnen haben festgestellt, dass Sportmuffel mit einem schlechten Gewissen kürzer leben als andere, die keins haben. Positives Denken könnte einen Placebo-Effekt auslösen.

Wer sich selbst für eine Couch-Potato hält, hat ein deutlich höheres Sterberisiko als jemand, der nicht glaubt zu wenig zu trainieren. Auch wenn beide Personen ungefähr gleich viel Sport machen. Das haben Psychologinnen herausgefunden, die eine Studie an der Universität Stanford durchgeführt haben. 

"Diejenigen, die sich selbst eher für Couchpotatoes hielten, hatten in diesem Zeitraum ein höheres Risiko, frühzeitig zu sterben."
Jenny Rieger, Deutschlandfunk Nova

Die Forscherinnen schreiben, dass Sport mehr bringt, wenn man die richtige Einstellung hat. Sie haben Gesundheitsdaten von rund 60.000 US-Amerikanern ausgewertet. Die haben sie gefragt, ob sie sich im Vergleich zu gleichaltrigen Menschen für aktiver oder weniger aktiv halten? Diese Leute haben sie dann bis zu 20 Jahre lang begleitet. 

Geschätzte Aktivität vs. tatsächlicher Aktivität

Mit einem Schrittzähler haben sie gemessen, wie viel sich diese Menschen bewegen. Außerdem haben die Forscherinnen zum besseren Vergleich noch weitere Daten erhoben: das Einkommen der Probanden, der Wohnort und Zugang zu medizinischen Leistungen. Nachdem all diese Faktoren berücksichtigt waren, blieb noch ein 70 Prozent höheres Sterberisiko übrig.

Die Psyche spielt eine Rolle

Eine frühere Studie mit Zimmermädchen zeigte sich bereits 2007, dass die Psyche eine wichtige Rolle bei körperlicher Bewegung spielt. 

Zimmermädchen bewegen sich bei der Arbeit relativ viel: Gehen, Staubsaugen, Sachen tragen, Betten beziehen und so weiter. Sie halten diese Art der Bewegung allerdings nicht für eine sportliche Aktivität. 

In der Untersuchung wurde den Hotelangestellten gesagt, dass sie sich ausreichend bewegen. Dadurch veränderte sich einerseits ihre Einstellung, andererseits verbrannten sie danach bei der Arbeit aber auch mehr Fett und ihr Blutdruck wurde niedriger. Die Forscherinnen nehmen an, dass eine Art Placebo-Effekt der Grund dafür ist.

Risiko könnte durch selbst verursachten Stress höher sein

In der aktuellen Studie ging es um den subjektiven Eindruck der Teilnehmer, das heißt, was sie denken, wie viel Sport sie im Vergleich zu anderen machen. 

Möglicherweise machen diejenigen, die sich selbst für faul halten, sich unnötig Stress, oder sie neigen deshalb zu Depressionen. Wer die ganze Zeit gestresst oder depressiv ist, hat auch ein höheres Risiko, frühzeitig zu sterben. 

Wie genau die Einstellung zu Sport die Lebenserwartung beeinflusst, konnten die Psychologinnen mit dieser Studie nicht zeigen. Sie sagen aber: Die Psyche spielt eine wichtige Rolle, das sollten zum Beispiel Ärzte und Gesundheitskampagnen mehr berücksichtigen.

Shownotes
Sportmuffel
Schlechter trainieren durch schlechtes Gewissen
vom 20. Juli 2017
Moderator: 
Paulus Müller
Gesprächspartnerin: 
Jenny Rieger, Deutschlandfunk Nova