In Deutschland werden jedes Jahr 48 Millionen männliche Küken getötet - direkt nach dem Schlüpfen. Nordrhein-Westfalen will das verbieten. Die Bauern klagen dagegen. Wie kann eine Lösung aussehen? Wir brauchen das Kombihuhn.

Entweder Eier legen oder viel Fleisch ansetzen: So sieht die Hühnerwelt aus. Das Eierlegen übernehmen die weiblichen Küken und die männlichen werden gemästet. In Legehennenbetrieben scheinen die männlichen Küken daher nutzlos: Sie können keine Eier legen und sind auch als Masthähnchen nicht zu gebrauchen. Denn mit den Rassen, die auf Fleischproduktion spezialisiert sind, können sie nicht konkurrieren. Die männlichen Küken werden aussortiert und geschreddert.

Streit zwischen Politik und Betrieben

Das Töten männlicher Küken hat Landwirtschaftsminister Johannes Remmel in Nordrhein-Westfalen verboten. Dagegen klagten elf Legehennenbetriebe und bekamen in erster Instanz Recht. Das Oberverwaltungsgericht in Münster entscheidet nun in zweiter Instanz.

Was es braucht, ist eine Lösung, an der sich auch die Unternehmen beteiligen. Eine Alternative könnte das Zweinutzungshuhn sein: Ein Huhn, das sowohl viele Eier legt als auch viel Fleisch ansetzt.

"Das Zweinutzungshuhn stellt eigentlich die Lösung dar. Es bietet den Vorteil, dass sowohl männliche als auch weibliche Hühner genutzt werden können."
Pressereferentin des Tierschutzbunds Lea Schmit

Doch in der Landwirtschaft setzt man auf spezialisierte Hühnerrassen. Diese wurden über Jahre extra hochgezüchtet, damit sie entweder möglichst viele Eier legen oder viel Fleisch ansetzen. Die jeweils andere Eigenschaft ist bislang egal.

Ein weißes Huhn mit schwarzem Gefieder am Hals und an der Schwanzspitze. Ein Sussex-Huhn.
© Imago | Nature Picture Library
So sieht das Sussex Huhn aus. Ein echtes Kombi-Huhn.

Doch es gibt Rassen, die sich eigenen würden. Zum Beispiel die Sussex- oder Les Bleus-Hühner. Die weiblichen Les Bleus-Hühner legen rund ein Drittel weniger Eier als die hochgezüchteten Rassen. Die Hähnchen wiederum werden etwa zwölf Wochen gemästet, bis man sie schlachtet. In Mastbetrieben, die auf Hochleistung setzen, wird schon nach fünf Wochen geschlachtet. Das heißt, das Kombihuhn bringt den Unternehmen weniger Geld. Hier sind dann auch die Verbraucher gefragt, das Kombi-Huhn zu unterstützen.

Externer Inhalt

Hier geht es zu einem externen Inhalt eines Anbieters wie Twitter, Facebook, Instagram o.ä. Wenn Ihr diesen Inhalt ladet, werden personenbezogene Daten an diese Plattform und eventuell weitere Dritte übertragen. Mehr Informationen findet Ihr in unseren  Datenschutzbestimmungen.

Es gibt natürlich noch andere Lösungsversuche. Nämlich die männlichen Geschwister mit aufzuziehen. Nur können die Unternehmen damit keinen Gewinn machen. Denn die Hähnchen sind eben keine hochgezüchteten Masthähne. Der finanzielle Verlust wird über die Eierpreise reingeholt: Das Ei kostet dann zwei Cent mehr. Auch hier sind die Verbraucher gefragt.

Mehr zum Thema auf DRadio Wissen:

Shownotes
Das Töten männlicher Küken
Kombi-Huhn statt schreddern
vom 20. Mai 2016
Moderator: 
Thilo Jahn
Gesprächspartnerin: 
Kristin Häfemeier (DRadio Wissen)