Lichter in einer Reihe oder andere seltsame Phänomene am Himmel sorgen immer wieder für Rätselraten.

Für die Erscheinungen gibt es in der Regel natürliche Erklärungen. Wer etwas beobachtet und wissen will, was dahinter steckt, kann sich an ehrenamtliche Vereine wie die Gesellschaft zur Erforschung des Ufo-Phänomens oder ans private Ufo-Erforschungsnetzwerk Cenap wenden. Die schauen sich eingeschickte Fotos und Videos an und helfen bei der wissenschaftlichen Ursachensuche, unter anderem indem sie checken, welche Satelliten zum Beobachtungszeitpunkt über den Meldeort geflogen sind.

Hinter Ufos stecken oft Satelliten

Cenap hat 2024 mehr als tausend Sichtungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gemeldet bekommen - so viele wie noch nie. Laut dem Leiter des Netzwerks ließen sich die meisten Sichtungen auf Starlink-Satelliten zurückführen. Diese Satelliten sind offenbar kurz nach dem Start am Himmel besonders auffällig, wenn sie wie auf einer Perlenkette aufgereiht losfliegen. Auch hell leuchtende Planeten wie Jupiter und Venus geben immer wieder Leuten Rätsel auf.

Dass Menschen wegen unbekannter Flugobjekte rätseln und sich fragen, ob Außerirdische dahinterstecken - damit ist es in den 1940er in den USA losgegangen.