• Dlf Audiothek
  • ARD Audiothek
  • Spotify
  • Apple Podcasts
  • YouTube Music
  • Abonnieren

Der Gesang der Nachtigall ist nicht nur unverwechselbar, er ist zudem sehr komplex. Deshalb konnten Forscher bisher nicht herausfinden, ob der Vogel einen Dialekt hat oder nicht. Mit einer App "Naturblick" möchte das Naturkundemuseum Berlin dazu aufrufen, die Nachtigall-Gesänge aufzunehmen, um die Frage nach dem Dialekt zu klären.

Bei vielen Vogelarten kann das geübte Ohr hören, aus welcher Region in Deutschland sie kommen. Aber bei der Nachtigall ist das sehr schwierig: Ein Nachtigall-Männchen kann durchschnittlich bis zu 190 individuelle Strophen-Typen vortragen.

"Das laute Schluchzen, diese Pfeiff-Geräusche, der schlagende Drill – die Nachtigall ist unverwechselbar."
Silke Voigt-Heucke, Projektleiterin im Berliner Museum für Naturkunde

Nachtigall-App: Wie Shazam für Vogelstimmen

Um den Vogelgesang besser zu verstehen, soll die Frage nach dem Dialekt geklärt werden. Außerdem lässt der Gesang der Nachtigall auf ihre Wanderbewegungen innerhalb der Nachtigall-Populationen in Europa schließen, sagt Silke Voigt-Heucke.

In Großbritannien gibt es zum Beispiel einen großen Rückgang der Nachtigall, Forscher können jedoch noch keinen Grund für den Populationsrückgang ausmachen. Ein möglicher Auslöser könne die intensivere Nutzung von Landflächen sein, sagt Silke Voigt-Heucke.

"Die App ist wie Shazam für Vogelstimmen."
Silke Voigt-Heucke, Projektleiterin im Berliner Museum für Naturkunde

Mit der Museums-App "Naturblick" können wir den Gesang eines Vogels aufzeichnen. Das Gesangsmuster wird mithilfe eines Erkennungsalgorithmus in einer Datenbank abgeglichen und so festgestellt, ob der Vogel eine Nachtigall ist oder nicht. Handelt es sich tatsächlich um eine Nachtigall, kann die Aufnahme mit dem Naturkundemuseum Berlin geteilt werden.

Die Nachtigall mag es verbuscht

Wenn wir eine Nachtigall mit der App aufnehmen wollen, sollten wir wissen: Der Vogel mit dem unverwechselbaren Klang mag es gerne verbuscht, denn er ist ein Bodenbrüter. Das bedeutet: In Gebüschen und zwischen Brennnesseln kann die Nachtigall ihre Nester gut verstecken und so schützen. Daher wird man die Nachtigall kaum in Wäldern finden, sondern eher am Waldrand. In der Stadt findet man sie oft zwischen verwachsenen Gleisen in der Nähe von Bahnhöfen.

Der komplexe Gesang der Nachtigall

Den Gesang lernt das Nachtigall-Männchen schon als kleines Küken: Auch wenn die Nachtigall ihren Herkunftsort mal verlässt, kehrt sie eigentlich wieder zu ihm zurück. Aber in manchen Fällen wird der Ort, an dem die Nachtigall geschlüpft ist, zerstört. Der Gesang soll daher helfen, um festzustellen, woher die Nachtigall ursprünglich kommt.

Shownotes
Vogelgesang
Die Nachtigall könnte einen Dialekt haben
vom 24. April 2019
Moderator: 
Till Haase
Gesprächspartnerin: 
Silke Voigt-Heucke, Projektleiterin im Berliner Museum für Naturkunde