Beim Noise-Cancelling werden Umgebungsgeräusche aktiv durch Gegengeräusche unterdrückt. Schädigt die Dauernutzung das Gehör? Dieser Vermutung wird in Großbritannien nachgegangen.
Können aktive Noise-Cancelling-Systeme Hörprobleme verursachen? Dieser These gehen Forschende in Großbritannien nach. Sie untersuchen die Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS), erklärt Deutschlandfunk-Nova-Reporter Michael Gessat.
Diese Störung bezeichnet eine Hörschwäche, die offenbar gerade bei jüngeren Menschen nachweisbar ist. Die Betroffenen können selbst leise Töne und Geräusche ganz normal hören, jedoch das Gehörte und somit auch Sprache nicht regelrecht verarbeiten und wahrnehmen.
"Wir reden nicht von älteren Leuten, bei denen Fokussierungs-Probleme irgendwann relativ normal sind."
Die BBC lässt in einem Beitrag zu dem Thema die 25-jährige Sophie aus London zu Wort kommen, die an AVWS-Symptomen leidet. Ihre Teilhabe an Alltagssituationen ist durch diese Hörschwäche signifikant eingeschränkt. Ihr Fall scheint kein Einzelfall zu sein. Sie gibt an, jahrelang regelmäßig Noise-Cancelling-Kopfhörer verwendet und eingesetzt zu haben – etwa fünf Stunden täglich.
Entstörende, unhörbare Störgeräusche
Kopfhörer mit aktivem Noise-Cancelling registrieren mit Mikrofonen den Außenschall. Und neutralisieren die Umgebungsgeräusche. Sie werden durch den Gegenschall akustisch förmlich aufgehoben. Musik, Filme, Anrufe und Konferenzcalls sind beinahe ohne Störung hörbar.
"Das funktioniert am besten, wenn der Außenschall ziemlich monoton und in einem bestimmten Frequenzbereich liegt, wie etwa in einem Flugzeug."
Eine Reihe von Gehörakustikabteilungen der britischen Gesundheitsbehörden und andere Expert*innen vermuten, dass es Verbindung zwischen der Auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung und dem aktiven Noise-Cancelling gibt.
Disfunktionale Audiofilterung
Eine Erklärungsmöglichkeit ist, dass das Gehirn bei häufigem und regelmäßigem Gebrauch verlernt, das signifikante Signal vom Hintergrundgeräusch zu trennen. Sprache oder andere wichtige, hörenswerte Signale werden vom menschlichen Hörsystem nicht mehr ausreichende verstärkt und im Gesamtspektrum hervorgehoben.
"Es gibt offenbar eine signifikante Zunahme des Problems gerade bei jungen Leuten in England. Die mögliche Ursache Noise-Cancelling-Kopfhörer ist zumindest plausibel."
Einer der befragten Ohrenärzte empfiehlt, die Tragedauer im Noise-Cancelling-Modus zu reduzieren und auch mal den Transparenz-Modus zu nutzen, bei dem Hintergrundgeräusche durchgelassen beziehungsweise mitverstärkt werden.