• Dlf Audiothek
  • ARD Audiothek
  • Spotify
  • Apple Podcasts
  • YouTube Music
  • Abonnieren

Andreas Zick ist Konflikt- und Gewaltforscher sowie ein Freund klarer Worte: "Unsere Demokratie ist fragil." Stand: Sommer 2016, Deutschland. Warum das so ist und was wir dagegen tun können, darüber hat er mit Sven Preger zwar nicht gestritten, aber intensiv gesprochen.

Andreas Zick kommt aus Essen und hat unter anderem in Bochum studiert. Er weiß, dass das mit dem Zusammenleben nicht immer ganz so einfach ist. Er will herausfinden: Wie entstehen Vorurteile, Gewaltbereitschaft und Rassismus? Nach den Gewalttaten von Paris, Nizza, München oder Würzburg ist das wohl eine der wichtigsten Fragen für die Zukunft unserer Gesellschaft.

"Vorurteile sind in der Mitte der Gesellschaft angekommen."
Andreas Zick

Ein Problem: Selbst- und Fremdbild gehen bei uns, vorsichtig ausgedrückt, recht weit auseinander. 80 Prozent von uns halten sich für weltoffen und tolerant. "Impression management" nennt Andreas Zick das. Wir wollen halt ein gutes Bild von uns haben und abgeben.

Am Institut für interdisziplinäre Gewalt- und Konfliktforschung, das Zick als Professor an der Uni Bielefeld leitet, zeichnen die Wissenschaftlicher durch jahrelange Forschung jedoch ein anderes Bild von uns: Unsere Vorurteile haben sich verschärft, unsere Gewaltbereitschaft ist gestiegen, die Demokratie ist nicht gefestigt. Klare Einschätzungen von Andreas Zick, der 2016 den Communicator-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft erhalten hat.

Dabei ist jeder von uns anfällig: Denn Vorurteile erfüllen eine sehr wichtige Funktion. Sie geben uns Halt und Orientierung - oder zumindest den Eindruck davon. Denn sie werten uns auf und andere ab. So wird Identität und Zugehörigkeit geschaffen. "Deshalb bemühen wir uns, Vorurteile aufrecht zu erhalten", sagt Zick.

"Auch die Gewinner der Gesellschaft pflegen ihre Vorurteile."
Andreas Zick

Dabei steigt das Vorurteil nicht in der Krise, sondern danach. Der Mechanismus dahinter: vielen Menschen geht es zum Beispiel nach einer Wirtschafts-Krise wieder besser - doch nicht allen. Wer dann zurückbleibt, steigert seine Vorurteile. Das führt in letzter Konsequenz zu Parallelgesellschaften, nicht von Flüchtlingen oder Migranten, sondern von vorurteilsbehafteten und gewaltbereiten Gruppen. Andreas Zick nennt sie die "Jetzt-erst-Recht-Opposition". Die will sich dann auch gerne mal die Straße zurückerobern - der Kampf um den sozialen Raum hat begonnen. Genau da waren wir auch schon mal in den 90er Jahren, in Rostock-Lichtenhagen und Solingen. Effektive Propaganda sorgt dafür, dass Menschen mehr Ängste fühlen.

"Wir müssen in Räume reingehen, wo sich Radikalität entwickelt."
Andreas Zick

Was also tun? Als erstes: sich verantwortlich fühlen. Demokratie ist nicht einfach da, sondern etwas, das wir täglich leben müssen. Zweitens: "Wir müssen genauer hingucken, wer sich minderwertig und zweitklassig fühlt", sagt Andreas Zick. Drittens: "Und dann dahin gehen." Bei Sven Preger erzählt Andreas Zick, wie er das macht. Und auch, wie er mit Hate Mails umgeht.

Wir freuen uns über eure Mails an mail@deutschlandfunknova.de

Shownotes
Konfliktforscher Andreas Zick
"Demokratie - ist das meins?"
vom 10. August 2016
Moderator: 
Sven Preger
Gast: 
Andreas Zick, Konfliktforscher