• Dlf Audiothek
  • ARD Audiothek
  • Spotify
  • Apple Podcasts
  • YouTube Music
  • Abonnieren

Georges Danton ist ein führender Kopf der Französischen Revolution. Als Konterrevolutionär beschuldigt, fällt er 1794 selbst dem Terror der Revolution zum Opfer und wird auf dem Place de la Concorde hingerichtet.

Am 5. April 1794 wird Georges Danton mit der Guillotine hingerichtet. Er gilt als einer der führenden Köpfe der Französischen Revolution. Auf dem Place de la Concorde versammeln sich einige Tausend Menschen, um der Hinrichtung beizuwohnen.

Robespierre vs. Danton

Georges Danton wird Opfer der Schreckensherrschaft, die maßgeblich von Maximilien de Robespierre durchgesetzt wurde. Man müsse die Werte der Französischen Revolution eine Weile außer Kraft setzen, um sie zu erhalten, lautet das Credo der radikalen Revolutionäre.

Herrschaft des Terrors

Doch Georges Danton ist nicht der Einzige, der dieser sogenannten "Herrschaft des Terrors" zum Opfer fällt. Zeitweise werden mehr als 1500 Menschen pro Tag in im Namen der Revolution hingerichtet.

Am Ende aber muss Maximilien de Robespierre selbst die Stufen zum Schafott hinaufgehen. Als er am 28. Juli 1794 an gleicher Stelle wie vor ihm Georges Danton auf dem Place de la Concorde hingerichtet wird, ist die blutige Terrorherrschaft beendet.

"Danton optiert für die Hinrichtung des Königs im Januar 1793. Obwohl er eigentlich zu den 'Nachsichtigen' gehört, war er nicht moderater als die Montagnards."
Susanne Lachenicht, Professorin an der Universität Bayreuth

Dem Tod von Georges Danton setzte der Schriftsteller Georg Büchner 1835 mit dem Drama "Dantons Tod" ein literarisches Denkmal.

Ihr hört in Eine Stunde History:

  • Susanne Lachenicht ist Professorin an der Universität Bayreuth und trägt zusammen, was über den Revolutionär Georges Danton bekannt ist.
  • Der Napoleon-Biograph Günter Müchler schildert, wie der Feldherr und spätere französische Kaiser die Revolution zwar beendet, ihre Ideale aber bewahrt hat.
  • Jürgen König, Dlf-Korrespondent in Frankreich, berichtet, wie sich die Gelbwesten auf die Französische Revolution beziehen.
  • Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Matthias von Hellfeld beschreibt die Anfänge und Ursachen der Französischen Revolution von 1789.
  • Deutschlandfunk-Nova-Autorin Wiebke Lehnhoff blickt zurück auf die Hinrichtung von Georges Danton am 5. April 1794.
Shownotes
Französische Revolution
Dantons Tod
vom 29. März 2019
Moderator: 
Markus Dichmann
Gesprächspartner: 
Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte