So werden Hitzerekorde richtig gemessen. Klimatreffen von China und USA. Solastalgie: Wenn wir traurig sind wegen kaputter Natur. Und: Verkehrsberuhigung bringt was.
Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de.
Weiterführende Quellen zu dieser Folge:
- Gefühlte Temperatur – Vorhersage für Europa, Deutscher Wetterdienst
- Hitzewarnungen aufs Handy holen mit der DWD WarnWetter-App, Deutscher Wetterdienst
- Hitzewarnungen des Deutschen Wetterdienstes im Netz
- Neuer Hitze-Rekord für China: 52,2 Grad Celsius, Deutschlandfunk Nova
- 80 Grad Celsius in China gemessen? Video bei der South China Morning Post, 18.7.2023
- Weltorganisation für Meteorologie prüft neue mögliche Temperaturrekorde, 17.7.23
- Liste der offiziell bestätigten Wetterrekorde, Archiv der Weltorganisation für Meteorologie
- Wie die Lufttemperatur gemessen wird, Deutscher Wetterdienst
- Bundeszentrale für politische Bildung über Chinas Klimapolitik
- Statistiken zu Chinas Treibhausgas-Emissionen
- Statistiken zu den Treibhausgas-Emissionen der USA
- „Solastalgie“: Der Schmerz über Umweltzerstörung, Deutschlandfunk Kultur, 9.7.2023
- Unterwegs sein in der Natur baut Stress ab, Max-Planck-Gesellschaft, 22.9.2022
- Achtsam-Podcast: Wie wir mit der Angst vor dem Klimawandel umgehen, Deutschlandfunk Nova, 7.10.2021
- Difu-Analyse zu Verkehrsprojekten, Juli 2023
Empfehlungen aus dem Beitrag:
- Lea Dohm/Mareike Schulz: Klimagefühle. Wie wir an der Umweltkrise wachsen statt zu verzweifeln. Knaur, 2022.
In diesem Beitrag enthaltene Kapitel:
- Wie man offiziell Temperaturen und Temperaturekorde misst.
- China und USA sprechen über Klimaschutz
- Trauer über zerstörte Natur - was tun bei Solastalgie?
- Was geht: Was Verkehrsberuhigung bringt
- Deine Minute Natur: Linyanti-Sümpfe in Botsuana