Eine Studie sieht große Unterstützung für Klimaschutz. Was bei grüner Gentechnik bald erlaubt sein könnte. Weltweit werden Rekord-Tagestemperaturen gemessen. Und: Müll lässt sich grammgenau bezahlen.
Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de.
Weiterführende Quellen zu dieser Folge:
- Soziales Nachhaltigkeitsbarometer 2023
- Weniger Pestizide durch neue Gentechnik? Stellungnahmen aus der Wissenschaft, SMC 2023
- Neue Züchtungstechniken von Pflanzen tragen zur Bewältigung der Klima-, Biodiversitäts- und Ernährungskrise bei – Stellungnahme von Forschungsinstitutionen 2023
- Grünen-Fraktion mit Studie zum Genom-Editing – Deutschlandfunk 2023
- Genom-Editierung: Bayer sieht die Chance auf mehr Ertrag – Deutschlandfunk 2023
- Studie zur Entwicklung des Glyphosat-Einsatzes – Environmental Science Europe 2016
- Toast mit weniger Acrylamid – Feldversuch mit geneditiertem Weizen in Großbritannien 2023
- Studie zu automatischen Müllcontainern in Seoul
- Bericht über Müllentsorgung in Südkorea
- Globale Tagestemperaturen beim Climate Reanalyzer, University of Maine
- Cool bleiben und Füße hängen lassen – Fachartikel zu Mauerseglern
In diesem Beitrag enthaltene Kapitel:
- EU-Regeln für grüne Gentechnik
- Rekordheiße Tage
- Müll-Wiegen in Seoul
- Deine Minute Natur - die Mauersegler