• Deutschlandfunk App
  • ARD Audiothek
  • Spotify
  • Apple Podcasts
  • Abonnieren

Alles tun, um möglichst lange zu leben – das ist gerade zu einer Art Trend geworden. Longevity heißt er. Gut und ausreichend zu schlafen kann für ein langes, gesundes Leben wirklich hilfreich sein. Erkenntnisse aus der Schlafforschung zeigen, wieso.

Wer nach dem Begriff "Longevity" – der auf deutsch "Langlebigkeit" bedeutet – sucht, findet im Netz einerseits Menschen, die den Trend extrem ausleben, wie zum Beispiel Tech-Millionär Bryan Johnson. Er investiert nach eigenen Angaben tausende US-Dollar für spezielle Behandlungen, Nahrungsergänzungsmittel und berichtet sogar, sich Blut seines eigenen Sohnes transfundiert haben zu lassen.

Andererseits sind da Menschen, die einfach versuchen, auf ihre Gesundheit zu achten, damit sie möglichst lange leben und fit bleiben. Sie versuchen, schon im jungen Alter auf genügend Schlaf, Bewegung und die richtige Ernährung zu achten.

"Zentral dafür ist das glymphatische System. Das kann man sich ein bisschen wie ein Abwassersystem des Gehirns vorstellen. Es sorgt dafür, dass Stoffwechselprodukte, die sich im Lauf des Tages in unserem Gehirn angesammelt haben, ausgeschwemmt werden."
Dr. Christine Blume, Schlafforscherin an der Uni Basel

Dass Schlaf wirklich wichtig ist, um möglichst lange gesund zu leben, bestätigt Schlafforscherin Christine Blume von der Uni Basel. Die positiven Effekte des Schlafs zeigen sich in vielen Bereichen des Körpers, zum Beispiel im Gehirn.

Zu wenig Schlaf kann zu Demenz führen

Das passiert während des Schlafs. Ist das glymphatische System gestört, weil wir zu wenig schlafen, kann das dafür sorgen, dass neurologische Erkrankungen wie Demenz oder Migräne auftreten oder schlimmer werden. Auch das Herz-Kreislauf-System leidet, wenn wir wenig oder schlecht schlafen, sagt Schlafforscherin Christine Blume.

"Schlafmangel und Schlaf zur falschen Zeit, zum Beispiel bei Schichtarbeitenden erhöhen das Risiko für Bluthochdruck und Herz-Kreislauf Erkrankungen. Das können Erkrankungen sein, die direkt oder indirekt auch lebensverkürzend wirken."
Dr. Christine Blume, Schlafforscherin an der Uni Basel

Das bedeutet jedoch nicht, dass jemand, der schlecht schläft, direkt mit einem kürzeren Leben rechnen muss. "Die Wirkung von zu wenig Schlaf auf den Körper und das Risiko für Erkrankungen ist sehr individuell", sagt Christine Blume.

"Wenn eine Studie berichtet, dass das Risiko für eine bestimmte Erkrankung durch zu wenig oder schlechten Schlaf steigt, kann ich daraus nicht unbedingt was für mein ganz persönliches Risiko ableiten."
Dr. Christine Blume, Schlafforscherin an der Uni Basel

Wir freuen uns über euer Feedback und Themenvorschläge an ueberschlafen@deutschlandfunknova.de.

Shownotes
Gesundheit
Longevity: Länger leben durch guten Schlaf?
vom 17. Juni 2025
Moderation: 
Ilka Knigge
Gesprächspartnerin: 
Dr. Christine Blume, Schlafforscherin und Schlaftherapeutin an der Uni Basel
Unsere Quellen:
  • Cappuccio, F. P., et al. (2010). Sleep Duration and All-Cause Mortality: A Systematic Review and Meta-Analysis of Prospective Studies. Sleep, 33(5).
  • Jessen, N. A., et al. (2015). The Glymphatic System: A Beginner’s Guide. Neurochemical Research, 40.
  • Sabot, D., et al. (2023). The association between sleep quality and telomere length: A systematic literature review. Brain, Behavior, & Immunity - Health, 28.
  • Tononi, G., et al. (2006). Sleep function and synaptic homeostasis. Sleep Medicine Reviews, 10 1.
  • Yang, Y. C., et al. (2016). Social relationships and physiological determinants of longevity across the human life span. Proceedings of the National Academy of Sciences, 113(3).
  • Besedovsky, L., et al. (2019). The Sleep-Immune Crosstalk in Health and Disease. Physiol Rev, 99(3).
  • Chen, Y., et al. (2018). Sleep duration and the risk of cancer: a systematic review and meta-analysis including dose–response relationship. BMC Cancer, 18(1).
  • Chong, P. L. H., et al. (2022). Sleep, cerebrospinal fluid, and the glymphatic system: A systematic review. Sleep Medicine Reviews, 61.
  • Christensen, J., et al. (2021). Is the glymphatic system the missing link between sleep impairments and neurological disorders? Examining the implications and uncertainties. Progress in Neurobiology, 198.
  • Cohen, S., et al. (2009). Sleep habits and susceptibility to the common cold. Arch Intern Med, 169(1).
  • Garbarino, S., et al. (2021). Role of sleep deprivation in immune-related disease risk and outcomes. Communications Biology, 4.
  • Holt-Lunstad, J., et al. (2010). Social Relationships and Mortality Risk: A Meta-analytic Review. PLOS Medicine, 7(7).
  • Itani, O., et al. (2017). Short sleep duration and health outcomes: a systematic review, meta-analysis, and meta-regression. Sleep Medicine, 32.
  • Léger, D., et al. (2022). "You look sleepy…" The impact of sleep restriction on skin parameters and facial appearance of 24 women. Sleep Medicine, 89.
  • Lehrer, H. M., et al. (2022). Self-reported sleep efficiency and duration are associated with bioenergetic function in peripheral blood mononuclear cells (PBMCs) of adults. Mitochondrion, 62.
  • Ng, W. L., et al. (2018). The relationship between excessive daytime sleepiness, disability, and mortality, and implications for life expectancy. Sleep Medicine, 43.
  • Niethard, N., et al. (2019). Back to baseline: sleep recalibrates synapses. Nature Neuroscience, 22.
  • Nunes-Oliveira, A. C., et al. (2024). Cellular senescence and sleep in childhood and adolescence: A scoping review focusing on sleep-disordered breathing. Sleep Medicine, 122.
  • Prather, A. A., et al. (2015). Behaviorally Assessed Sleep and Susceptibility to the Common Cold. Sleep, 38(9).
  • Raven, F., et al. (2017). The role of sleep in regulating structural plasticity and synaptic strength: Implications for memory and cognitive function. Sleep Medicine Reviews, 39.
  • Sundelin, T., et al. (2013). Cues of Fatigue: Effects of Sleep Deprivation on Facial Appearance. Sleep, 36(9).
  • Voumvourakis, K., et al. (2023). The Dynamic Relationship between the Glymphatic System, Aging, Memory, and Sleep. Biomedicines, 11.