"Die Da?!" von den Fantastischen Vier war zwar nicht der erste deutsche Rapsong. Kommerziell erfolgreich wurde der Deutschrap in den 90er-Jahren aber mit solchen Texten. Wir haben uns angeschaut, wie sich die Musik aus der Hip-Hop-Kultur der späten 70er und 80er Jahre entwickelt hat.

Die Hip-Hop-Kultur ist schon Ende der 70er und in den 80er Jahren durch den Film "Wild Style" in Deutschland bekannt geworden, erzählt Lena Korbjun aus der Deutschlandfunk-Nova-Musikredaktion. Im Film werden die vier Grundlagen bzw. Disziplinen der Kultur gezeigt: Breakdance, DJing, Graffiti sprayen, Rappen.

Aus der Hip-Hop-Kultur entstanden

In den 80er-Jahren ging es in Deutschland dann aber zunächst mal eher um Graffiti und Breakdance. Ende der 80er, Anfang der 90er Jahre hat sich dann immer mehr eine Hip-Hop-Jugendkultur in Deutschland entwickelt, erklärt Rap-Experte Falk Schacht.

"In den 90er-Jahren bist du dann auch in Deutschland auf Menschen getroffen, mit denen du die Hip-Hop-Kultur teilen konntest. Du warst glücklich und nicht mehr allein."
Falk Schacht, Journalist und Rap-Experte

Die Partys wurden damals alle selbst gemacht und organisiert, noch voll analog. Und auf diesen Partys haben sich dann auch die ersten Rapcrews formiert und angefangen, auf Deutsch zu rappen.

1987: Advanced Chemistry

Der Rapper Torch ("Fackel"), der sich selbst Deutschrap-Pionier nennt, gründete 1987 mit den Hip-Hop-Künstlern Toni-L, Linguist, Gee-One und DJ Mike MD die Musikgruppe Advanced Chemistry (AC). Deren Song "Fremd im eigenen Land" von 1992 gilt unter Rappern als der tatsächliche erste richtige Deutschrap-Track.

"Der Song 'Fremd im eigenen Land' von Advanced Chemistry gilt unter Rappern als der tatsächliche erste richtige Deutschrap-Track."
Lena Korbjun, Deutschlandfunk-Nova-Musikredaktion

In "Fremd im eigenen Land" geht es textlich zur Sache. Konkret handelt der Track von Ausländerfeindlichkeit. Damit hat Advanced Chemistry versucht, den afroamerikanischen Kern von Rap auf Deutschland zu übertragen – also eine politische Message einer unterdrückten Gruppe in Reimform zu verpacken.

Spaßrapper und Linksliberale

Die meisten von uns verbinden mit Deutschrap in den 90er Jahren aber eher spaßige Texte. Die waren es dann auch, mit denen der Deutschrap kommerziell erfolgreich wurde. Beste Beispiele sind Die Fantastischen Vier oder Fettes Brot.

Mitte der 90er Jahre wurden dann aber auch linksliberale Rap-Crews wie Freundeskreis oder die Absoluten Beginner berühmt. Deutschrap ging durch die Decke, erinnert sich der Rapper Afrob, der unter anderem durch den Song "Reimemonster" gemeinsam mit Ferris MC bekannt wurde.

"Es gab in den 90ern diese Jams. Wir haben es genossen, alle waren happy, wir fühlten uns geschmeichelt, weil plötzlich Sony, Universal und alle großen Labels was von einem wollten."
Rapper Afrob

Deutschrap und die Hip-Hop-Kultur als Jugendkultur hat sich in den 90er-Jahren in Deutschland verankert – und auch in ganz unterschiedlicher Form in den Charts wiedergefunden.

Unser Bannerbild oben zeigt, v.l.n.r.: Torch (2008), Fettes Brot (2008) und Die Fantastischen Vier (1993)

Shownotes
Musik der 90er
Deutscher Rap: Politik, Spaß, Lebensgefühl
vom 15. April 2022
Moderation: 
Tina Howard
Gesprächspartnerin: 
Lena Korbjun, Deutschlandfunk-Nova-Musikredaktion