• Deutschlandfunk App
  • ARD Audiothek
  • Spotify
  • Apple Podcasts
  • Abonnieren

"Achtsamkeit ist nichts für mich. Ich bin sehr rational", ist eine beliebte Aussage. Doch bedeutet das, dass Physiker, Ingenieure oder Elektriker nicht meditieren können? Und ist Achtsamkeit überhaupt etwas Emotionales? Das stimmt so nicht ganz.

Achtsam essen, zuhören, lesen – es gibt wohl unzählige Dinge, die wir achtsam machen können. Doch was genau ist Achtsamkeit eigentlich? Viele bringen es mit Meditation in Verbindung. Das kommt der Sache schon näher.

Achtsamkeit kann bei vernunftgeleiten Entscheidungen helfen

Allerdings scheint die Vorstellung, in der Stille zu sitzen und die eigenen Gedanken zu beobachten, auf manch eine*n abschreckend. Dann heißt es. "Achtsamkeit ist nichts für mich, denn ich bin eher der rationale Typ." Doch bedeutet das im Gegenzug, dass achtsame Menschen besonders emotional sind?

Um das zu klären, sollten wir erst einmal klären, was Rationalität ist, meint Moderatorin Main Huong Nguyen: "Rationalität ist aufgeklärtes und vernunftgeleitetes Denken und Handeln, also die Fähigkeit, Gedanken, Entscheidungen und Handlungen auf Grundlage von Logik und empirischer Evidenz zu steuern. Es ist an Zielen und Zwecken ausgerichtet."

"Alle Menschen, auch Statistiker*innen und Physiker*innen, sind emotional."
Main Huong Nguyen, Achtsam-Moderatorin

Aber Menschen sind keine rein logischen Wesen, sagt Main Huong. Sie werden von Emotionen, Vorurteilen, biografischen Prägungen, Lernerfahrungen und unbewussten Prozessen beeinflusst.

"Je achtsamer und bewusster wir mit unseren Gedanken und Gefühlen umgehen lernen, desto besser können wir vernunftgeleitet handeln."
Main Huong Nguyen, Achtsam-Moderatorin

Genau da kommt Achtsamkeit ins Spiel. Sie hilft, irrationale Annahmen, Ängste und Gefühle durchs Beobachten zu überwinden. Wie das funktioniert, zeigt eine Studie, die 2014 im Psychological Science erschienen ist. Über diese Studie sprechen Main Huong und Diane in dieser Folge Achtsam. Außerdem schauen sie auf die "Logic Based Therapy", laut der viele emotionale Probleme aus unlogischem oder irrationalem Denken entstehen.

Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Shownotes
Aufräumen mit Vorurteilen
Wir können gleichzeitig rational und achtsam sein
vom 18. Juni 2025
Moderation: 
Diane Hielscher
Gesprächspartnerin: 
Dr. Main Huong Nguyen, Psychologin
  • Übung: Achtsamer Umgang mit Gefühlen
Quellen aus der Folge: