Sie sang mit elf Jahren für den Kanzler, stand mit zwölf in der Carnegie Hall und nahm mit 14 ihre erste Platte auf. Das war in den Neunzigern. Die Töne purzelten damals aus Sandra Schwarzhaupt, die heute mit Nachnamen Caldéron heißt, einfach so heraus. Doch als Sandra älter wurde, kam da erstmalnichts mehr. Die Erwartungen an das Wunderkind waren zu hoch.

Externer Inhalt

Hier geht es zu einem externen Inhalt eines Anbieters wie Twitter, Facebook, Instagram o.ä. Wenn Ihr diesen Inhalt ladet, werden personenbezogene Daten an diese Plattform und eventuell weitere Dritte übertragen. Mehr Informationen findet Ihr in unseren  Datenschutzbestimmungen.

Am schwersten einzuschätzen war für DRadio-Wissen-Autor Martin Krinner die Rolle von Sandras Vater. Bei Kindern haben die Eltern immer großen Einfluss darauf, was ihre Kinder tun. Sandra Caldérons Vater hat sie zum Pop ermutigt aber er hat ihr auch geholfen, als sie sich später wieder auf klassische Musik konzentriert hat. Das Bild der armen Sängerin und dem peitschender Vater, ging für Martin Krinner deshalb nicht auf.

Wir erzählen Eure Geschichten

Habt ihr auch eine Geschichte erlebt, die in die Einhundert passt? Dann erzählt uns davon. Storys für die Einhundert sollten eine spannende Protagonistin oder einen spannenden Protagonisten, Wendepunkte und ein unvorhergesehenes Ende haben.

Wir freuen uns über eure Mails an einhundert@deutschlandfunknova.de

  • Einhundert
  • Autor:  Martin Krinner