• Deutschlandfunk App
  • ARD Audiothek
  • Spotify
  • Apple Podcasts
  • Abonnieren

Die englische Wikipedia-Gemeinde streitet um den Ursprung des Coronavirus: Es kommt zu Beleidigungen, Drohungen und Mobbing. Dabei geht es um den Anfang der Coronapandemie. Die Userinnen und User bekommen von dem Streit nichts mit. Doch der ist so eskaliert, dass sich das Schiedsgericht eingeschaltet hat.

Wie es zum Ausbruch der Pandemie durch den neuartigen Coronavirus kam, ist bislang nicht vollständig geklärt. Auch in der Wissenschaft wird darüber diskutiert. Viele halten es für wahrscheinlich, dass der Virus vom Tier auf den Menschen übertragen wurde. Aber es gibt auch Stimmen, die den Ausbruch der Pandemie als Folge eines Laborunfalls im chinesischen Wuhan einstufen.

Peking verhindert eine lückenlose Aufklärung. Die US-Geheimdienste wurden darauf angesetzt, die Anfänge zu klären.

Der Ursprung der Pandemie ist bislang nicht lückenlos belegt

Auch auf Wikipedia wird gestritten und zwar innerhalb der englischen Wikipedia-Gemeinde. "Und zwar schon seit Beginn der Coronakrise", sagt unsere Netzreporterin Martina Schulte. Doch seit in den Medien sowie seitens der Wissenschaft häufiger die Labortheorie in den Fokus rückt, seien die "Edit Wars" nochmal krasser geworden. Also die "Kriege" um die Überarbeitung von Texten.

Dieser Streit läuft quasi im Hintergrund. Die offiziellen Wikipedia-Artikel zu Corona kommen bislang ohne die Labortheorie aus, so Martina. Medizinisch-wissenschaftliche Artikel folgen der Regel, dass allein geprüfte Fakten veröffentlicht werden, so Martina. Die verschiedenen Sprachgemeinden der Wikipedia arbeiten unabhängig von einander. Teils gibt es Hinweise auf die Laborthese.

"Eine Mehrzahl der Wikipedia-Autorinnen und Autoren hat sich dafür ausgesprochen, die Labortheorie mangels Beweisen vorerst nicht in den entsprechenden Artikel aufzunehmen."
Martina Schulte, Deutschlandfunk Nova-Netzreporterin

Die Mehrzahl der Autorinnen und Autoren der Wikipedia lehnt es bislang ab, die Labortheorie in den entsprechenden Artikel aufzunehmen. Doch der Streit hält auf den sogenannten Talkseiten an. Das sind gemeinschaftlich genutzte Google Docs, auf denen Autorinnen und Autoren Fragen aufwerfen und/oder neue Ideen zur Verbesserung von Artikeln einbringen können.

Laut der Webseite Cnet.com gibt es eine "Armee" an Autoren und Autorinnen von etwa 97.000 Freiwilligen, die tausende Artikel zum Thema Corona in verschiedenen Sprachen schreiben und checken.

Die Diskussionen sind sehr komplex und sehr vergiftet

Um die vorherrschende Meinung eines natürlichen Ursprungs anzugreifen, legen sich Anhänger der Labortheorie teils Fake-Accounts zu, um die Meinung ihres Lager zu stärken. Die internen Diskussionen sind mittlerweile so komplex und ziehen sich über so viele Seiten, dass es laut Cnet.com kaum mehr möglich ist zu erkennen, wo Wikipedia in Sachen Labortheorie eigentlich steht.

Dabei kommt es aber auch zu zahlreichen persönlichen Beleidigungen und Anfeindungen innerhalb der Autorenschaft. Die Lage geriet derart außer Kontrolle, dass sich das interne Schiedsgericht der Wikipedia einschaltete, das sogenannte Wikipedia Arbitration Committee.

"Wegen zahlreichen persönlichen Anschuldigungen bis hin zu Mobbing musste das Wikipedia Arbitration Committee eingeschaltet werden."
Martina Schulte, Deutschlandfunk Nova-Netzreporterin

Das Schiedsgericht hat bei solchen Auseinandersetzungen das letzte Wort. Es kann aggressive Autorinnen und Autoren ausschließen. Es wurde auch tätig, als heftig um Wikipedia-Artikel zu Nordirland oder zu Scientology gestritten wurde.

Das Gremium stellte Seiten zur Coronapandemie unter spezielle Aufsicht von Administratoren und Administratorinnen. Sie können Nutzer und Nutzerinnen blockieren und Seiten sperren. Damit können Seiten nicht mehr editiert werden. Doch die Frage bleibt, wann der Druck so groß ist, dass die Labortheorie doch in irgendeiner Weise von der englischprachigen Wikipedia-Gemeinde aufgenommen wird.

Shownotes
Coronavirus
Auf Wikipedia tobt ein Streit über den Ursprung der Pandemie
vom 07. Juli 2021
Moderator: 
Thilo Jahn
Gesprächspartnerin: 
Martina Schulte, Deutschlandfunk Nova