Europa könnte allein mit Windkraft den Energiebedarf der ganzen Welt decken. Dazu müssten wir nur viel mehr Windräder aufstellen, berichten Forschende in ihrer neuesten Studie. Genug geeignete Fläche an Land gäbe es.

In den Diskussionen um Energiewende und Kohleausstieg hören wir ja immer wieder das Argument, dass es mit erneuerbaren Energien allein nicht geht. Dass wir Atomkraftwerke (AKW) noch brauchen. Eine neue Studie eines internationalen Forscherteams der Universität von Sussex und der Universität Aarhus liefert jetzt aber ein gutes Gegenargument. Die Forschenden haben nämlich ausgerechnet, was allein mit Windkraft an Land, also onshore, in Europa so möglich wäre. Ergebnis: Wir könnten die ganze Welt mit Strom versorgen. Theoretisch.

46 Prozent der Landflächen für Windräder geeignet

Aktuell decken Windkraft-Anlagen an Land und auf See in auf Europa zwölf Prozent des Strombedarfs ab. Laut Studie gibt es in Europa aber sehr viel Fläche, die geeignet wäre, um darauf Windräder zu bauen. Laut Berechnungen der Forschenden könnten auf 46 Prozent der europäischen Landflächen Windräder aufgestellt werden – das entspräche rund elf Millionen Windrädern.

"Mit elf Millionen mehr könnte dann insgesamt eine installierte Leistung von 52 Terawatt errichtet werden."
Wiebke Lehnhoff, Deutschlandfunk Nova

Die Forschenden haben errechnet, dass theoretisch mehr als elf Millionen zusätzliche Windräder auf einer Fläche von fast fünf Millionen Quadratkilometern errichtet werden können. Diese würden dann knapp 500 Exajoule (eine Energieeinheit) erzeugen, was im Jahr 2050 den Energiebedarf der ganzen Welt decken würde. Besonders viel geeignete Fläche für Windräder gebe es laut Studie in Norwegen, in der Türkei, auf dem Balkan – zum Beispiel in Bosnien und Herzegowina sowie in Bulgarien – und in anderen osteuropäischen Ländern wie Rumänien, in der Ukraine und Russland.

Abstand zu besiedelten Flächen in Berechnungen einbezogen

In ihre Berechnung haben die Forschenden auch mit einbezogen, dass es von Privatpersonen und -initiativen viel Protest gegen Windräder beispielsweise vor Wohnsiedlungen gibt. Also haben sie nur unbesiedelte Flächen als geeignet klassifiziert und in ihre Berechnungen einbezogen.

"Die Forschenden haben darauf geachtet, dass um Siedlungen, Straßen oder geschützte Gebiete jeweils ein Abstand mit eingerechnet wird – bei Siedlungen ist das zum Beispiel ein Abstand von einem Kilometer."
Wiebke Lehnhoff, Deutschlandfunk Nova

Auf diese Weise sind die Forschenden zu dem Ergebnis gekommen, dass in Europa insgesamt eine Fläche von etwa fünf Millionen Quadratkilometern dafür geeignet wäre, Windräder aufzustellen.

Kritik an schlechtem Recycling von Windrädern

Windräder standen zuletzt in der Kritik, weil viele Teile davon nach dem Abriss nicht recycelbar sind. Diesen Umweltaspekt haben die Forschenden in ihrer Studie nicht berücksichtigt. Dafür müssen noch gute Lösungen gefunden werden, wie ihr auch hier nachlesen könnt.

Hinweis: In einer früheren Version haben wir geschrieben, dass aus elf Millionen zusätzlichen Windrädern 52 Terawatt Energie gewonnen werden. Das ist zu kurz gefasst und nicht korrekt. Wir haben die Stelle korrigiert und geschrieben, dass mit elf Millionen mehr Windrändern eine installierte Leistung von 52 Terawatt errichtet werden kann. Außerdem haben wir ergänzt, dass elf Millionen Windräder knapp 500 Exajoule erzeugen würden.

Shownotes
Windkraft an Land
Windräder in Europa könnten die ganze Welt mit Energie versorgen
vom 19. August 2019
Moderator: 
Markus Dichmann
Gesprächspartnerin: 
Wiebke Lehnhoff, Deutschlandfunk Nova