Wer mit wem? (im Parlament). Die Sache mit Krieg und Frieden. Und was braucht es, um vom Sofa hochzukommen und die Stimme zu erheben? (Fast) alles ist politisch.
Mit Finnland begrüßt die Nato ihr 31. Mitglied und stärkt sich dadurch gegen mögliche Aktionen aus Russland. Die Nato könnte weiter wachsen. Gegen den Beitritt Schwedens kommt Widerstand aus der Türkei und Ungarn.
Nach dem Bürgerentscheid in Paris gegen E-Scooter stellt sich die Frage der Zukunft der Roller auf deutschen Straßen. Anbieter hoffen weiter auf den Durchbruch – ein Verbot ist vorerst nicht vorgesehen.
Der Verkauf für das 49-Euro-Ticket beginnt, auch wenn es erst ab dem 1. Mai gültig ist. Mit dem Ticket lässt sich der ÖPNV jeweils einen Monat nutzen. Anders als das 9-Euro-Ticket gilt das 49-Euro-Ticket als Abo – es muss also nicht jeden Monat neu gekauft werden.
Die große Picasso-Ausstellung 1955 in München führte zu einer neuen, offeneren und demokratischeren Auseinandersetzung mit der Kunst, die zuvor im Nationalsozialismus diffamiert wurde und verboten war. Ein Vortrag des Kunsthistorikers Uwe Fleckner.
Der Einstieg in die Wissenschaftskarriere ist für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schwer. Meist gibt es nur befristete Stellen. Bis sie irgendwann der Uni ganz den Rücken kehren.
Das Internationale Olympische Komitee hat entschieden: Die Sperre für russische und belarussische Athleten und Athletinnen wird aufgehoben. Deutsche Fechterinnen und Fechter hatten sich zuvor in einem offenen Brief dagegen ausgesprochen. Lea Krüger hat ihn auch unterzeichnet.
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte entscheidet, ob Klimaschutz ein einklagbares Menschenrecht ist. Mehrere Menschen aus drei europäischen Ländern klagen vor dem Gericht auf Erhaltung einer intakten Natur.