Weil die drei Astrophysiker James Peebles, Michel Mayor, Didier Queloz dazu beigetragen, dass wir die Entstehung des Universums und den Platz der Erde im Kosmos besser verstehen, sind sie mit dem Nobelpreis ausgezeichnet worden.

Die Begründung für die Preisvergabe ist sehr weit gefasst, weil der Preis zwei sehr verschiedene Themen umfasst, erklärt Astrophysiker Michael Büker. James Peebles, ein kanadischer Forscher, der an der Princeton University in den USA arbeitet, habe vor allem die Struktur des Universums erforscht.

Physiker James Peebles erhält Nobelpreis 2019 (Foto: Madrid 2015)
© El Mundo | imago
Physiker James Peebles erhält den Nobelpreis in Physik für seine Grundlagenforschung.
"James Peebles hat sehr viele wichtige theoretische Grundlagen dafür gelegt, wie wir heute verstehen, was aus dem Universum geworden ist."
Michael Büker, Astrophysiker

James Peebles hat viele bedeutende theoretische Grundlagen dafür geliefert, wie wir heute das Universum verstehen, wie es mit dem Urknall angefangen hat, dass wir Hintergrundstrahlung empfangen, wie sich dunkle Materie und Energie verteilen und am Ende die großen Strukturen bilden, sagt Michael Büker.

Entdeckung der Exoplaneten hilft, unsere Erde besser zu verstehen

Michel Mayor und Didier Queloz sind zwei Schweizer Astrophysiker, die an der Universität in Genf arbeiten. Die beiden Forscher haben einen der ersten Exoplaneten entdeckt. Dabei handelt es sich um einen sonnenähnlichen Sternenkreis – also ähnlich unserem Sonnensystem.

Für diese Entdeckung erhalten sie den Nobelpreis. Denn mit der Entdeckung würden die beiden Forscher gleichzeitig auch für ein besseres Verständnis für den Platz unserer Erde im Universum sorgen.

"Damit hat man einmal mehr gelernt, dass die Erde nicht ausgewöhnlich oder einzigartig im Universum ist, sondern sie ist ein Planet von sehr vielen."
Michael Büker, Astrophysiker

Dass es Exoplaneten wirklich gibt, ist erst vor rund 20 Jahren bestätigt worden, erklärt Micheal Büker. Wissenschaftler haben deren Existenz zwar vermutet, sie konnten die Existenz aber nicht beweisen.

Michel Mayor Schweizer Astrophysiker Nobelpreis 2019 (Foto: 2017 Schweiz)
© Lundi13 | imago
Michel Mayor hat einen der ersten Exoplaneten entdeckt.

Der Stern, den der von den Astrophysikern entdeckte Exoplanet umkreist, sei unserer Sonne ähnlich, der Planet selbst aber nicht unserer Erde. Er gehört zu einer Klasse, die man "heißer Jupiter" nennt, erklärt Michael Büker. Er sei von der Masse und Größe her gesehen eher unserem Jupiter ähnlich. "Heiß" sei er deshalb, weil er seinen Stern sehr eng umkreise. Es handele sich wahrscheinlich um einen Gasplaneten, auf dem es wegen dieser Hitze wenig lebensfreundlich ist, sagt Michael Büker.

Didier Queloz Schweizer Astrophysiker Nobelpreis 2019 (Foto: 2009)
© dpa
Gemeinsam mit Michel Mayor hat Didier Queloz einen sonnenähnlichen Sternenkreis entdeckt und so dazu beigetragen, dass wir den Platz unserer Erde im Universum besser verstehen.

Diese Entdeckung sei der Auftakt gewesen, nach erdähnlichen Planeten zu suchen. Inzwischen hätten Forschende immer mehr Planeten entdeckt, die der Erde mehr ähneln als der Exoplanet, den damals Michel Mayor und Didier Queloz entdeckt haben.

"Ich habe mich gefreut, dass die Kosmologie ausgezeichnet wird. Gerade die Exoplaneten begleiten mich seit meinem Studium."
Michael Büker, Astrophysiker

Michael Büker hat sich schon während seines Studiums mit Exoplaneten beschäftigt. Damals seien nur eine Handvoll Exoplaneten bekannt gewesen. Bis heute seien bereits 4000 entdeckt worden.

Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

Shownotes
Nobelpreis für Physik
Astrophysiker helfen uns, das Universum besser zu verstehen
vom 08. Oktober 2019
Moderator: 
Ralph Günther
Gesprächspartner: 
Michel Büker, Astrophysiker