Kaum öffnen wir unsere Social Media Apps, knallen uns schon die Angebote entgegen: Schuhe, Klamotten oder Technik, auf alles gibt es Rabatte. Was der Black Friday damit zu tun hat und wie Influencer uns zum Kauf motivieren, besprechen wir in dieser Ab 21.

Zahnbleaching-Schienen, ganz viel Pampasgras und dann noch Erotik-Adventskalender, das ist Werbung auf Social Media: Karla vom Twitter-Account Infoluencer hat einen kritischen Blick auf alles, was Influencerinnen und Influencer und ihr Marketing betrifft. Sie sagt, auf Social Media ist immer Black Friday, denn Rabatte und viel Werbung gibt es dort das ganze Jahr über.

"Sobald die Black Week beginnt, werden einfach nur die Rabatt-Codes umbenannt. Da wird aus Chantal007 – ChantalBlack007."
Karla

Die Leute nehmen die Rabatt-Codes dankend entgegen und kaufen die Produkte, weil sie es nicht so sehr als Werbung empfinden, glaubt Karla: "Die Influencer nehmen die Leute mit in ihr Privatleben und das wirkt dann so, als würden sie keine Werbung machen, sondern nur freundschaftliche Empfehlungen aussprechen."

Warum Karla es unglaubwürdig findet, wenn glamouröse Influencer gewöhnliche Saugroboter bewerben, erzählt sie uns im Podcast.

Wenn sich Shoppen fast so gut anfühlt wie ein Orgasmus

Jan studiert Modedesign und beschäftigt sich auch außerhalb von Hausarbeiten und Vorlesungen viel mit Fashion. Zum Beispiel, weil er viel Zeit mit Onlineshopping verbringt, was auch eines seiner Hobbys ist. Wenn der Postbote klingelt, um ihm ein Paket zu bringen, komme das für ihn einem Orgasmus nahe, erzählt er. Warum Jan seit Corona noch mehr einkauft, erzählt er uns im Podcast.

Influencermarketing funktioniert so gut, weil wir es nicht als Werbung empfinden

Wir folgen Menschen in den sozialen Netzwerken, die wir uns selbst ausgesucht haben: Weil wir sie spannend, interessant, witzig oder einfach nur cool finden und vielleicht auch, weil wir ein bisschen so sein wollen wie sie. Jörg Matthes ist Professor für Werbeforschung an der Universität Wien: "Durch das Gefühl der Authentizität ist der Gedanke, dass wir es mit Werbung zu tun haben, eher im Hintergrund."

Wissenswertes zum Black Friday

  • Der Black Friday fällt immer auf den Freitag nach dem US-amerikanischen Feiertag Thanksgiving. Der Tag gilt als Verkaufsveranstaltung und Start der Weihnachtseinkaufssaison, weshalb viele Läden mit Sonderangeboten und Rabatten werben.
  • Seit 2013 gibt es diese Tradition auch in Deutschland, sodass nur fünf Prozent der Menschen, die online shoppen, den Black Friday nicht kennen. Das geht aus einer Umfrage des Handelsverband Deutschland hervor. Sie erwarten einen Umsatz von 3,7 Milliarden Euro zum Black Friday und dem darauffolgenden Cyber Monday, das wäre eine Wachstumsrate von 18 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
  • Am meisten Geld haben die Menschen in Deutschland beim letzten Black Friday für Reisen ausgegeben, danach kommen Smartphones, Tablets und andere Technik-Gadgets. Fast 60 Prozent von ihnen waren weiblich und über 80 Prozent jünger als 44 Jahre, das hat die Global Saving Group ermittelt.
  • Auch Influencer nutzen den Black Friday, um besonders viele Produkte zu verkaufen. Bereits jede fünfte Person in Deutschland hat schon mal ein von Influencern beworbenes Produkt gekauft, in der Altersgruppe der 25- bis 34-Jährigen sind es sogar fast 40 Prozent.

Meldet euch!

Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.

Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an ab21.dlfnova@deutschlandradio.de.

Wichtig:
Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

Shownotes
Shopping
Black Friday: Weshalb wir kaufen, was Influencer uns präsentieren
vom 25. November 2020
Moderation: 
Dominik Schottner
Gesprächspartnerin: 
Karla, hinterfragt Influencermarketing kritisch
Gesprächspartner: 
Jan, kauft seit Corona mehr online ein
Gesprächspartner: 
Jörg Matthes, Professor für Werbeforschung an der Universität Wien