• Deutschlandfunk App
  • Spotify
  • Apple Podcasts
  • Abonnieren

Nana kann es nie schnell genug gehen. Sie merkt, dass sie durch ihre Ungeduld sich und anderen Druck macht. Psychotherapeutin Annika Haffke erklärt, warum Ungeduld bei manchen mehr und bei anderen weniger ausgeprägt ist.

Auf einer Skala von Null (super geduldig) bis Zehn (mega ungeduldig) bin ich eine 14. Das sagt Nana über sich – und das obwohl es ihr im Vergleich zu vor ein paar Jahren heute schon viel leichter fällt zu akzeptieren, wenn Menschen mal nicht so schnell abliefern, wie sie es erwartet, oder wenn sie selbst nicht sofort ihr Ziel erreicht.

Ungeduld: Antrieb und Druck

Dennoch richtet Nana ihr Leben immer noch so aus, dass ihre Pläne glatt aufgehen. Sie nimmt beispielsweise das Auto, um möglichst sicherzugehen, dass sie pünktlich ankommt, um nicht Gefahr zu laufen, auf die unzuverlässige Bahn warten zu müssen.

"Die schlimmste Horrorvorstellung ist für mich, von anderen Menschen abhängig zu sein. Dann habe ich das Gefühl von Kontrollverlust."
Nana, litt an einem Punkt ihres Lebens unter ihrer Ungeduld

Und auch wenn Nana weiß, dass ihre Ungeduld auch positive Seiten mit sich bringt – wie Zuverlässigkeit – musste sie irgendwann einsehen, dass sie sich selbst und auch anderen zu viel Druck gemacht hat. Das ging so weit, dass sie unter einem Hautausschlag litt, der laut ihrer Hausärztin von zu viel Stress kam.

Ungeduld als gelerntes Reaktionsmuster

Nana ist sich sicher: Diesen Stress, nie unpünktlich sein zu dürfen und immer bestmöglich abzuliefern, hat sie von ihren Eltern anerzogen bekommen. Annika Haffke ist Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche und bestätigt: Zwar sei das Ausmaß von Geduld oder Ungeduld auch eine Charakterfrage und damit angeboren, zu einem großen Teil sei (Un)Geduld aber etwas, was wir lernen.

"Wenn wir als Kinder Glaubenssätze verinnerlicht haben wie 'man darf keine Zeit vergeuden', werden wir vermutlich auch als Erwachsene ungeduldiger sein."
Annika Haffke, Psychotherapeutin

Wir lernen also in der Kindheit, wie unsere Bezugspersonen auf Situationen reagieren, die nicht nach Plan laufen. Annika Haffke nennt ein einfaches Beispiel: Wenn die Bahn irgendwo auf der Strecke stehen bleibt und es einfach nicht weitergeht, wurde dann gesagt: Jjetzt haben wir mal Zeit zum Unterhalten oder war in dem Moment der Tag eigentlich schon gelaufen?

Wir können lernen, geduldiger zu sein

Annika Haffke sagt, wir haben selbst in der Hand, ob wir ungeduldig werden oder nicht – zumindest wenn wir zur Selbstreflexion bereit sind. Nicht zu reagieren, wie wir es zuhause gelernt haben oder wie wir es "immer" machen, können wir also üben.

Die Psychotherapeutin rät, in Situationen, in denen es nicht nach Plan läuft, erst einmal Luft zu holen, Distanz zu schaffen und dann neu zu entscheiden, wie unsere Reaktion ausfallen kann. Dann kann es sein, dass eine verspätete Bahn zwar nervt, aber sich nicht gleich wie ein Weltuntergang anfühlt.

Meldet euch!

Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über WhatsApp erreichen.

Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.

Wichtig:
Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

Shownotes
Jetzt, gleich, sofort
Wie wir mit unserer Ungeduld klarkommen
vom 13. November 2023
Moderation: 
Dominik Schottner
Gesprächspartnerin: 
Nana machte ihre Ungeduld jahrelang Druck
Gesprächspartnerin: 
Annika Haffke, Psychotherapeutin
  • Nana erzählt, dass sie ihr Leben so ausgerichtet hat, dass ihr nichts dazwischenkommt
  • Psychotherapeutin Annika Haffke erklärt, wie wir unter Ungeduld leiden können