Der Song "Layla" von DJ Robin & Schürze steht auf Platz eins der deutschen Charts und löst aktuell Kontroversen aus. Was macht die Faszination Ballermann-Hit inhaltlich und was macht diese Musik kompositorisch aus?

Wer in seinem Leben Instrument gelernt hat, der weiß, es gibt viele Lieder, die sehr einfach komponiert sind: Vier Akkorde machen häufig schon einen Hit in der Popmusik aus.

Komposition eines Ballermann-Hits

Bei Ballermann-Hits ist das genauso. Streng genommen handelt es sich nämlich bei den meisten Liedern, die auf Mallorca gespielt werden, ebenfalls um Popsongs.

Der Akkord: Auch wenn das Eminem oder Rihanna-Fans jetzt nicht hören wollen, ihr Song "Love the way you lie" hat die gleich Akkordfolge wie der Ballermann-Hit "Layla": G-Moll, Es-Dur, B-Dur, F-Dur. Ob bei Eminem und Rihanna in langsamer Geschwindigkeit oder bei DJ Robin und Schürze in schnell abgespielt – es ist und bleibt die gleiche Abfolge von Akkorden.

Externer Inhalt

Hier geht es zu einem externen Inhalt eines Anbieters wie Twitter, Facebook, Instagram o.ä. Wenn Ihr diesen Inhalt ladet, werden personenbezogene Daten an diese Plattform und eventuell weitere Dritte übertragen. Mehr Informationen findet Ihr in unseren  Datenschutzbestimmungen.

Der Sound: Zu den vier Akkorden gesellt sich dann noch ein 4-to-the-floor Beat. Das bedeutet, die meisten Ballermann-Songs starten mit einem Kick, dann folgt ein Clap und dann eine Hi-Hat (Schlagzeug-Becken). Diese Beats sind gängig bei vielen EDM-Musik-Produktionen. Zusammen ergibt das einen stampfenden Sound. Für den typischen Ballermann-Sound fehlen dann nur noch Bässe.

Faszination Ballermann-Hit

Derzeit wird viel über den Ballermann-Hit "Layla" diskutiert. Das Lied handelt von einer Prostituierten und enthält rassistische und sexistische Passagen.

"Sexismus gehört ja zur Partykultur in Mallorca ganz klar dazu und man wird auch bei den Betreibern vom Bierkönig oder so wahrscheinlich keine Einsicht kommen, dass man das jetzt mal lässt mit dem Sexismus."
Marina Forell, Musikwissenschaftlerin

Laut Musikwissenschaftlerin Marina Forell bestätigt "Layla" textlich mit seiner Aussage die Regel und nicht die Ausnahme bei den Ballermann-Titeln. Sexismus gehöre nicht nur in den Liedern am Ballermann zum Standard, sondern auch in so manchem anderen Popsong. Marina Forell glaubt aber, dass die Pandemie und die politischen Diskussionen über Sexismus die aktuelle Stimmung bei den Ballermann-Touristen zusätzlich aufgeheizt hat.

"Ich glaube, dass die Leute jetzt einfach mal etwas loslassen wollen und dass die Leute, die nach Mallorca fahren, vielleicht auch durch MeToo und alles Mögliche, jetzt so ein bisschen auch einen Protestsong brauchen."
Marina Forell, Musikwissenschaftlerin

Kontroversen um Ballermann-Songtexte

Die Stadt Würzburg hat schon im vergangenen Jahr beschlossen, das in den Bierzelten dort keine sexistischen oder rassistischen Songs mehr gespielt werden sollen. Dementsprechend gibt es in diesem Jahr auch ein Verbot des Ballermann-Songs "Layla" – egal ob er die Nummer eins der deutschen Charts ist. Die Grüne Jugend von Würzburg erklärt in einer Pressemitteilung, dass Frauen in Form von Layla als reine Objekte dargestellt und abgewertet werden.

Layla ist nicht einzigartig, was den Sexismus betrifft

An Ballermann-Hits, die sexistisch sind, mangelt es definitiv nicht. Ob nun "Zehn nackte Friseusen mit richtig feuchten Haaren", "Unten kommt die Gurke rein" von Die Sacknähte featuring Ikke Hüftgold oder "Geiler Arsch, geiler Blick, geiles Stück Anna-Lena", sexistische Mallorca-Party-Lieder gibt es genug. Marina Forell findet daher ein Verbot mehr als überfällig, damit dieser Sexismus eventuell auch irgendwann mal aufhört, sagt sie.

Shownotes
Musik in der Kritik
Die Faszination von Ballermann-Hits
vom 15. Juli 2022
Moderatorin: 
Rahel Klein
Reporter: 
Martin Krinner