Diese Technik steckt vermutlich mehrfach in jedem Portemonnaie - aber auch in Bibliotheken, Rindermägen und unter der Haut von Möchtegern-Cyborgs: Radio-Frequency Identification, kurz RFID. In der 138. Netzbasteln-Ausgabe geht es um RFID-Kartenarten, Lesegeräte, Sicherheitsrisiken und die Geschichte von RFID-Hacks.
Winzige Transmitter werden milliardenfach hergestellt und meist zur kontaktlosen Identifikation genutzt. Wir kennen sie zum Beispiel eingebaut in Guthabenkarten für die Kantine, Fitnessstudio-Armbändern, Logistik-Stickern, Bekleidungs-Tags oder nicht zuletzt dem viel kritisierten elektronischen Personalausweis.
Externer Inhalt
Hier geht es zu einem externen Inhalt eines Anbieters wie Twitter, Facebook, Instagram o.ä. Wenn Ihr diesen Inhalt ladet, werden personenbezogene Daten an diese Plattform und eventuell weitere Dritte übertragen. Mehr Informationen findet Ihr in unseren Datenschutzbestimmungen.
Chipkarten lieber im Anti-RFID-Portemonnaie aufbewahren?
Wie man mit RFID-Chips Bastelspaß haben kann, das hat unser Netzbastler Moritz Metz schon in der letzten Netzbastel-Ausgabe gezeigt, in der er RFID-Podcastplayer baut. Dabei versprach er, nochmal genauer auf RFID zu schauen. Und so nerden wir uns in der 138. Ausgabe von Netzbasteln ganz tief hinein, in RFID-Kartenarten, Lesegeräte, Sicherheitsrisiken und in die Geschichten von RFID-Hacks.
Shownotes
RFID-Hacks
Kontaktloses Hacken: Von der Kantinenkarte bis hin zum Schlüsselanhänger