Wir blinzeln jeden Tag ungefähr 11.000 Mal. Trotzdem wird es nicht jedes Mal dunkel um uns herum. Wie unser Gehirn das macht, erklärt die Neurowissenschaftlerin Franca Parianen.

Ungefähr alle fünf Sekunden muss der Mensch blinzeln. Aber trotzdem haben wir das Gefühl, dass die Szenen unserem Auge störungsfrei weiterlaufen. Wie kann es also sein, dass wir etwas sehen, obwohl die Augen geschlossen sind? Wenn wir blinzeln, lege unser Sehzentrum eine kurze Pause ein, sagt die Neurowissenschaftlerin Franca Parianen. Wir hätten eher ein konstantes Bild von der Welt, und nur wenn was Neues passiere, würden unsere Augen das melden.

"Wenn ich einen Tisch mit einem Weinglas sehe, denke ich nicht 'Ein Glas Rotwein! Ein Glas Rotwein! Ein Glas Rotwein!' Sondern die Augen melden sich erst, wenn was Interessantes passiert. Also 'Der Rotwein ist jetzt auf dem Teppich!'"

Wenn keine neuen Infos aus dem visuellen Kortex im Hirn, kommen, denke der präfrontale Kortex, in dem das Kurzzeitgedächtnis verortet ist, nicht über ein Update des aktuellen Bildes nach. Unsere Augen sind dazu da, das zu melden, was an Neuigkeiten passiert, sagt die Neurowissenschaftlerin. 

Externer Inhalt

Hier geht es zu einem externen Inhalt eines Anbieters wie Twitter, Facebook, Instagram o.ä. Wenn Ihr diesen Inhalt ladet, werden personenbezogene Daten an diese Plattform und eventuell weitere Dritte übertragen. Mehr Informationen findet Ihr in unseren  Datenschutzbestimmungen.

Wenn wir blinzeln bekommen wir also eine Art Standbild aus der Vergangenheit gezeigt. Diesen Trick nutzt das Gehirn sehr oft, sagt Franca Parianen. So würden wir etwa auch nicht die ganze Zeit darauf achten, dass wir unsere eigene Nase im Blickfeld haben. Unser Gehirn habe auch sehr viel zu tun beim Sehen. So müsse es das Bild auch erst einmal drehen, was bei ihm ankommt.

"Das Bild, das im Hirn ankommt, steht auf dem Kopf und ist hauptsächlich schwarz-weiß. Das Gehirn muss es also umdrehen, anmalen und das Blinzeln herausrechnen."
Franca Parianen, Neurowissenschaftlerin

Unser Hirn interpretiere auch viel und gebe nicht immer das weiter, was tatsächlich in der Welt zu sehen ist. Etwa bei der Kleidillusion. Hier sehen manche Menschen auf einem Foto die Farben Schwarz und Blau und andere Weiß und Gold, denn die Wahrnehmung von Blau, sei bei jedem Menschen individuell verschieden.

Externer Inhalt

Hier geht es zu einem externen Inhalt eines Anbieters wie Twitter, Facebook, Instagram o.ä. Wenn Ihr diesen Inhalt ladet, werden personenbezogene Daten an diese Plattform und eventuell weitere Dritte übertragen. Mehr Informationen findet Ihr in unseren  Datenschutzbestimmungen.

Mehr zum Thema:

  • Bei Kälte einfach Hirn austricksen  |   Es gibt Hoffnung für alle Frostbeulen da draußen: Ihr könnt das Frieren unterdrücken! Wie das geht, erklärt Neurowissenschaftler Henning Beck.
  • Gamer lernen besser  |   Zocken macht dumm? Im Gegenteil, schreiben Neuropsychologen der Ruhr-Universität Bochum.
Shownotes
Neurowissenschaft
Wie wir trotz Blinzeln sehen
vom 28. September 2018
Moderator: 
Sebastian Sonntag
Gesprächspartnerin: 
Franca Parianen, Neurowissenschaftlerin