Motten sind wichtig bei der Bestäubung von Pflanzen. Ihre Arbeit ist viel relevanter als bisher angenommen. Deswegen benötigen auch sie mehr Schutz – und vor allem brauchen sie Dunkelheit.

Wir Menschen schützen besonders gerne Tiere, die wir süß finden. Bienen und Hummeln zum Beispiel: Die sind freundlich gestreift, flauschig und als Bestäuberinnen natürlich wichtig für die Natur. Viele andere Insekten sind nicht ganz so niedlich, aber mindestens ebenso wichtig, zum Beispiel Motten. Und um die sollten wir uns mehr kümmern, sagen Forschende.

Aglaia Dane aus den Deutschlandfunk-Nova-Wissensnachrichten erklärt, dass auch Motten Pollen von Blüte zu Blüte tragen – und zwar in einem größeren Umfang als bisher gedacht. Eine Forschungsgruppe von der Uni Sheffield aus Großbritannien hat sich dazu in urbanen Gemeinschaftsgärten umgeschaut.

Sie haben hunderte Bienen und Motten beobachtet und gesammelt. In beiden Gruppen gibt es viele verschiedene Arten. "Und sie haben sich zum einen die Interaktion der Insekten mit Pflanzen angeguckt (sprich: Biene oder Motte fliegt in Blüte) und dann auch, ob die Tiere Pollen mit sich herumgetragen haben und wenn ja, welche", sagt Aglaia.

"Die Bienen waren schon die fleißigsten Bestäuberinnen. Die sind schon sehr wichtig."
Aglaia Dane, Deutschlandfunk-Nova-Wissensnachrichten

Ergebnis der Studie ist, dass Bienen für das Bestäuben tatsächlich sehr wichtig sind. Aber etwa ein Viertel der gezählten Blütenbesuche geht auf das Konto der Motten. Was dabei eine besondere Rolle spielt: Motten bevorzugen zum Teil andere Pflanzen als Bienen. Den Forschenden zufolge könnten etwa 8 Prozent der Pflanzen, die in den Gärten stehen, abhängig davon sein, dass sie von Motten bestäubt werden – weil Bienen diese nicht aufsuchen.

Motten mögen Linden und Holunder

In der Studie heißt es, dass bei den Motten duftende Pflanzen mit blassen Blättern sehr beliebt sind: zum Beispiel Holunder oder Sommerflieder. Motten haben aber auch Bäume bestäubt wie Linden, Eschen oder auch Obstbäume und -sträucher.

"Und sie waren auch – das war für Forschenden eine Überraschung – häufig bei Obstpflanzen zu Besuch: Erdbeere, Johannisbeere, Pflaume."
Aglaia Dane, Deutschlandfunk-Nova-Wissensnachrichten

Motten haben ein eher schlechtes Image, weil wir sie mit angefressenen Wollpullis in Verbindung bringen oder mit Lebensmitteln, die wir entsorgen müssen, weil Motten ihre Eier dort abgelegt und die Larven sich dann durch unser Mehl oder unsere Nüsse fressen. Allerdings ist das nur ein kleiner Teil in der Familie der Falter.

Nachtaktive Insekten

Vielleicht rührt das schlechte Image auch daher, dass wir selten sehen, wie nützlich sie sind, weil Motten zu den Nachtfaltern gehören und demnach nachtaktiv sind. Genau das ist ein weiterer Punkt, weshalb Motten aus Sicht der Forschenden besonders gefährdet sind und dringend mehr Schutz brauchen.

Denn Motten leiden nicht nur darunter, dass wir Menschen Flächen versiegeln, wenig Grünflächen stehen lassen, Monokulturen pflanzen und Pflanzengifte nutzen – etwas worunter alle Insekten leiden. Sondern für Motten ist obendrein auch die Lichtverschmutzung ein Problem: Die Nachtbeleuchtung.

"Die Mode, nachts im Garten, die Solarlichterkette brennen zu lassen, ist für viele Tiere – auch für Nachtfalter – schädlich."
Aglaia Dane, Deutschlandfunk-Nova-Wissensnachrichten

Straßenlaternen, Autolichter, Solarlampen im Garten – das alles bringt nachtaktive Tiere durcheinander. "Man kennt das ja: Motten umschwirren das Licht, das heißt, in der Zeit bestäuben sie keine Pflanzen“, so Aglaia. Den Forschenden zufolge wird bei Insektenschutzprogrammen in Städten bisher viel zu wenig darauf geachtet. Und das zeigt sich in Zahlen: Inzwischen gebe es ein Drittel weniger Motten als noch vor 50 Jahren.

Das können wir für Motten tun:

  • mottenfreundliche Sträucher und Blumen pflanzen
  • nachts für Dunkelheit sorgen
Shownotes
Bestäubung
Motten sind genauso wichtig wie Bienen
vom 05. Juni 2023
Moderatorin: 
Anke van de Weyer
Gesprächspartnerin: 
Aglaia Dane, Deutschlandfunk-Nova-Wissensnachrichten