Viele Plätze und Straßen in London wurden privatisiert – so auch das Areal rund um das Rathaus, das ja eigentlich ein Ort öffentlicher Debatten ist. Und auch in Deutschland gibt es schon einige dieser pseudo-öffentlichen Plätze. Was sind die Konsequenzen, wenn öffentliche Plätze plötzlich privat sind?

Das Rathaus ist für eine Stadt ein sehr wichtiger Ort, es ist ein öffentlicher Ort. In London gerät dieser öffentliche Ort aber unter Druck. Denn ironischerweise ist das ganze Areal rund um das Londoner Rathaus mit all den Wegen, dem Park und der Uferpromenade in Privatbesitz – so wie viele andere Plätze und Straßen auch, sogar ein ganzes Innenstadtviertel.

Externer Inhalt

Hier geht es zu einem externen Inhalt eines Anbieters wie Twitter, Facebook, Instagram o.ä. Wenn Ihr diesen Inhalt ladet, werden personenbezogene Daten an diese Plattform und eventuell weitere Dritte übertragen. Mehr Informationen findet Ihr in unseren  Datenschutzbestimmungen.

Demonstration? Fragen sie den Eigentümer

London im Jahr 2011: Es ist die Hochphase der Occupy-Bewegung. Die Demonstranten geben sich den Namen "Occupy London Stock Exchange" - übersetzt mit: "Besetzt die Londoner Börse". Eine Menschenmenge versucht, auf den zentralen Platz vor der Londoner Börse vorzudringen. Doch zur Demo vor der Börse wird es nicht kommen. Die Polizei riegelt den Platz hermetisch ab.

"Die Menschen dürfen nicht durch, denn der große Platz vor der Börse ist nicht öffentlich. Auch wenn er so aussieht. Es ist Privatgelände. Und die Eigentümer wollen keine Demonstration.“
Timo Nicolas, Deutschlandfunk Nova

Auch in Deutschland gibt es diese Orte

Dass in Großbritannien immer mehr einst öffentliche Plätze privatisiert werden, wird mittlerweile sehr kontrovers diskutiert. Doch auch in Deutschland gibt es solche pseudo-öffentlichen Plätze. Aber was bedeutet das für uns? Unser Reporter Timo Nicolas hat sich mit dem Berliner Stadtforscher Aljoscha Hofmann am Potsdamer Platz verabredet. Dort laufen sie ein paar Schritte, und ohne, dass Timo es merkt, stehen sie plötzlich auf dem Privatgrund des Sony-Centers:

"Wir sind jetzt über die mehr oder weniger unsichtbare Grenze zwischen privatem und öffentlichem Raum gegangen."
Aljoscha Hofmann, Stadtforscher
Links der private, rechts der öffentliche am Sony Center.
© Timo Nicolas | Deutschlandfunk Nova
Kleine, dunkle Pflastersteine markieren den Privatgrund am Sony Center.

Das Sony-Center ist ein teilweise überdachter Platz - dieser und auch viele Wege drum herum sind in Privatbesitz. Und hier gilt die Hausordnung der Eigentümer. Demonstrieren darf man hier beispielsweise nur, wenn der Eigentümer zustimmt. 

Die Hausordnung des Sony-Centers in Berlin.
© Timo Nicolas | Deutschlandfunk Nova
Die Hausordnung am Sony-Center in Berlin.

Nach Deutschlandfunk-Nova-Reporter Timo Nicolas könnte die Hausordnung zur Ausgrenzung verschiedener Personen führen.  

"Auf privaten Plätzen könnten also bestimmte Bevölkerungsgruppen leichter ausgegrenzt werden. Obdachlose, zu laute Teenager, Trinker, Skateboardfahrer, Straßenmusiker, Bettler."
Timo Nicolas, Deutschlandfunk Nova

Für vermeintliche Störer könnte es rund um den Potsdamer Platz eng werden, denn hier sind ziemlich viele Plätze privat, ohne dass es wirklich auffällt. Das gilt auch für andere Orte in der Stadt.

Öffentliches Leben wird zurückgedrängt

Wer den Inge-Beißheim-Platz durchqueren will, muss zwangsläufig über den privaten Platz in der Mitte. Sitzbänke, die zum Verweilen einladen – so wie wir es von öffentlichen Plätzen kennen – gibt es hier nicht. Die wurden in die Seitenstraßen verdrängt. 

"Das, was man an dem öffentlichen Raum schätzt, auf dem Stadtplatz sehen und gesehen werden, am öffentlichen Leben teilnehmen, findet hier nicht statt."
Aljoscha Hofmann

Noch gibt es in Deutschland nicht allzu viele pseudo-öffentliche Plätze. Und im Alltag macht es für viele kaum einen Unterschied, sagt unser Reporter Timo. Nähmen solche Orte überhand, wie in London, könnten aber künftig merkbare Unterschiede entstehen. Denn dann könnten sogar demokratische Grundrechte eingeschränkt werden.

Mehr zum Thema

  • Stadtmarketing: Kreativität als Wirtschaftsfaktor  |   Städte werben heutzutage mit ihrer "Kreativität". Das klingt nach Freiräumen für Kunst, für Ideen, für Subkultur. Es bedeutet aber eigentlich: Kreativität ist nichts weiter als ein Wirtschaftsgut, ein Standortfaktor. Dass diese beiden Vorstellungen städtischer Kreativität kollidieren, ist logisch.
  • Tabuzonen: Die Stadt der Anderen  |   Die Stadt ist für alle da. Sie ist ein öffentlicher Raum. Und trotzdem gibt es diese Orte, die für den Durchschnitt tabu sind. In manchen von ihnen verkehren zwielichtige Gestalten. Andere sind den Verlierern der Gesellschaft vorbehalten - oder den absoluten Gewinnern.
Shownotes
Privatgelände im öffentlichen Raum
Hier gilt die Hausordnung
vom 02. November 2017
Moderator: 
Markus Dichmann
Gesprächspartner: 
Timo Nicolas, Deutschlandfunk Nova