Im Romandebüt "Lanz" von Florin Jecker schreibt der gleichnamige 14-jährige Lanz an einem Blog. Aber nicht für sich selbst. Sondern eigentlich nur, um endlich Lynn kennenzulernen.
In Melissa Broders Debüt-Roman "Fische" treffen wir Lucy, bald 40, die aus einer Laune heraus mit ihrem Freund Schluss macht. Die tiefe Leere, die sie danach erfüllt, versucht sie verzweifelt mit Liebe zu füllen. Am Meer trifft sie schließlich ein mystisches Wesen.
Artur Dzuiks Romandebüt "Das Ting" handelt von jungen Menschen, die sich nach Zufriedenheit sehnen und nach einem emotionalen Zuhause. Dabei soll das Ting helfen – eine App, die dir Entscheidungen abnimmt. Aber die App ist gefährlich...
In einer nahen Zukunft gibt es weltweit nur noch wenige Frauen, die Kinder zur Welt bringen können. Schuld daran ist die Menschheit selbst. Sie hat die Luft und das Wasser verseucht. Desfred ist eine dieser Frauen, die im dystopischen Roman "Der Report der Magd" von Margret Atwood mit ihrem Schicksal kämpft.
Wir werden uns nie verlieren! Habt ihr sicher auch schon mal gedacht oder gesagt, zu einer Freundin oder einem Freund. Doch was macht euch da so sicher? Der Roman "Kintsugi" von Miku Sophie Kühmel geht dieser Frage auf den Grund.
Eigentlich gibt es Franco nicht mehr. Er ist jetzt Jim und lebt ein friedliches Leben. Doch dann wird sein Sohn aus erster Ehe ermordet. Und es kommt zu einem "kurzen Abstecher", so heißt das Buch von Irvine Welsh.
Mary braucht Geld für ihre Therapie. Deshalb nimmt sie einen Nebenjob bei einem berühmten Schauspieler an – und wird zur Protagonistin eines Experiments der Gefühle. In "Das Girlfriend-Experiment" von Catherine Lacey geht es um Freundschaft und Liebe und ob sich beides inszenieren lässt.
Der gebürtige Haitianer Néhémy Pierre-Dahomey erzählt in seinem Romandebüt "Die Zurückgekehrten" von Bellis Überlebenskampf, ihrer missglückten Flucht aus der Armut, ihrem Neuanfang, ihrer turbulenten Ehe – und vor allem von ihren Kindern.
Das Romandebüt "Wir von der anderen Seite" von Anika Decker erzählt die Geschichte der Protagonistin Rahel, die nach einem Totalausfall aller lebenswichtigen Organe für neun Tage an Maschinen angeschlossen und ins künstliche Koma versetzt wird.
"Der Blumensammler" heißt der zweite ins Deutsche übersetzte Roman von David Whitehouse. Im Englischen heißt er "The Long Forgotten" und handelt von ganz besonderen Blüten, die das Leben des Wohnungsreinigers Peter ändern.