Vielleicht hat euch eure Hochschule auch schon eingeladen, Alumni zu werden und damit das Netzwerk zwischen Uni und Ehemaligen auszubauen. Wir klären, was es euch bringt, Mitglied zu werden.

Wenn ihr studiert habt, dann kennt ihr das sicher: Zum Geburtstag oder zum Sommerfest eurer ehemaligen Hochschule schreibt euch eine Alumnivereinigung eine Mail. Sie gratuliert, lädt ein und erinnert euch daran, wie schön es doch an eurer Hochschule war – und dass ihr für ein paar Euro Mitglied werden könnt.

Kontakte, Kontakte, Kontakte 

Die meisten Unis möchten den Kontakt zu den eigenen Alumni, den Absolventen der Hochschule, nicht abbrechen lassen, sagt Martin Schütz von Deutschlandfunk Nova. Es geht dabei nicht nur um den einseitigen Kontakt von der Uni zu den Ehemaligen, sondern auch um den Kontakt der Ehemaligen untereinander. Das Netzwerk bietet dafür gute Möglichkeiten, vergleichbar einer riesigen Studentenverbindung - nur nicht so streng organisiert.

"Alumni-Vereine sind gute Kontaktbörsen. Sie vernetzen die Absolventen untereinander - ein bisschen so, wie das auch klassische Studentenverbindungen machen."
Martin Schütz, Deutschlandfunk Nova

Die Alumni treffen sich regelmäßig in zwangloser Runde. Da kann es um Uni-Themen gehen, wie etwa darum, dass der alte Prof inzwischen emeritiert ist, aber auch um berufliche Aussichten und Chancen.

Hilfe in der neuen Stadt

Außerdem können Alumni-Vereine eine Anlaufstelle sein, wenn ihr umzieht. Viele besitzen nämlich nicht nur ein Büro an der jeweiligen Hochschule, sondern haben auch Regionalgruppen aufgebaut, die teilweise über den gesamten Globus verteilt sind. 

Die Alumni der Uni Mannheim, nach eigenen Angaben die größte Alumni-Vereinigung Deutschlands, haben zum Beispiel mittlerweile mehr als 7300 Mitglieder und 52 Regionalgruppen weltweit.

"Wir haben 52 Regionalgruppen in der ganzen Welt, vor allem in Deutschland und Europa. Aber auch in Adis Abeba, Mumbai oder Neu-Delhi gibt es kleine Gruppen, die zur Verfügung stehen, wenn Leute dahin kommen."
Sibylle Runz, Alumni-Vereinigung der Uni Mannheim

Für Absolventen, die im Job viel unterwegs sind und immer mal schnell eine Anlaufstelle brauchen, kann das sehr interessant sein. Und wenn es nur der Stammtisch ist, der für die ersten sozialen Kontakte fernab des Büros sorgt.

Je nachdem, wie aktiv die Alumni sind, gibt es auch spezielle Mentorenprogramme. Und auch mal Spenden für einzelne Fakultäten oder die gesamte Hochschule.

US-Alumni sind wichtige Akteure

Im Vergleich zu den USA, wo die Ehemaligen-Netzwerke herkommen, sind die Alumni-Vereine in Deutschland noch relativ neu, sagt Martin Schütz. Dort sind die Absolventen wichtige und auch sehr aktive Akteure. Von den führenden fünf Universitäten werden drei – Harvard, Yale und Columbia – ausschließlich von Absolventen geführt. 

Harvard ist der Vorreiter: Bereits im 19. Jahrhundert hat sich die Universität nämlich das Recht erstritten, "außer Reichweite politischer Auseinandersetzungen und Veränderungen" in die "Hände von Alumni" gelegt zu werden, "denen das Interesse an der Lehre am meisten am Herzen liegt". Die Aufsicht sämtlicher Aktivitäten der Uni übernimmt in Harvard das sogenannte Board of Overseers, das ausschließlich aus Ehemaligen besteht. Zu dessen Aufgaben gehört sogar die Wahl des Unipräsidenten.

Finanziell sehr gut ausgestattet

Die Alumni-Strukturen an vielen US-Unis sind auch der Grund für deren finanzielle Ausstattung: Die Absolventen bringen eine extrem hohe Spendenbereitschaft mit, sagt Martin Schütz. Das Vermögen von Harvard wird auf 38 Milliarden Dollar geschätzt.

Mehr auf Deutschlandfunknova.de:

Shownotes
Alumni in Deutschland
Netzwerken nach US-Vorbild
vom 10. August 2018
Moderation: 
Diane Hielscher
Gesprächspartner: 
Martin Schütz, Deutschlandfunk Nova