• Dlf Audiothek
  • ARD Audiothek
  • Spotify
  • Apple Podcasts
  • YouTube Music
  • Abonnieren

Soziologen beforschen, wie Ordnungssysteme verfertigt und verändert werden. Wir wissen, was einen prototypischen Mann, eine prototypische Frau ausmacht, und gleichzeitig bearbeiten wir solche Stereotype. Die Gender Studies aber sehen sich dem Vorwurf ausgesetzt, einfache Wahrheiten komplizierter zu machen als sie sind. Die Soziologin Paula-Irene Villa will differenzieren.

Unsere Realität ist komplex und widersprüchlich. Als Soziologin erforscht Paula-Irene Villa, wie sich Gesellschaft strukturiert und organisiert. Seit ein paar Jahren aber steht ihr Forschungsgebiet unter Beschuss. Was also tun? Genau hinsehen, genau beschreiben. Das macht die Forscherin in ihrem Vortrag "Mit Differenzen differenziert umgehen - Wider den positionalen Fundamentalismus".   

"Genauer hinzuschauen bedeutet zwangsläufig 'die Differenz' in Differenzierungsprozesse zu überführen. Überführen zu müssen."
Paula-Irene Villa, Soziologin LMU München

Das, was wir als typisch weiblich oder als typisch männlich empfinden, bezeichnet sie als "Muster von Weiblichkeiten und Männlichkeiten", die je nach Kontext unterschiedlich bewertet werden. Diesen Mustern sind wir einerseits unterworfen, andererseits gestalten wir sie (mit). Sie haben sich bereits stark verändert. Weil Gesellschaft und gesellschaftliche Muster nicht statisch sind, sondern ein Prozess.

"Die süsse Zartheit und Rundung der Glieder bei der eigenthümlichen Ausbildung des Beckens, (...) diese Sanftmuth, Hingebung und Treue - kurz Alles, was wir an dem wahren Weibe Weibliches bewundern, ist nur eine Dependenz des Eierstocks."
Rudolf Virchow, deutscher Mediziner (1821 - 1902)

Was sie mit Differenzierung meint, erläutert sie am Beispiel des argentinischen Tangos. Das bekannte Muster lautet: Führen und folgen. Der Mann navigiert und hat die Übersicht, die Frau folgt ihm und weiß nicht, was sich hinter ihr befindet. Der Mann steht stabil auf flachen Schuhen, die Frau instabil und biegsam auf hohen Absätzen. Die Subjektpositionen scheinen festgeschrieben zu sein. Dennoch gibt es zahlreiche Bewegungsabläufe, die sich nicht in diese normative Anordnung einfügen wollen, sagt Villa. Führen und folgen finde statt - werde aber zugleich praktisch unterlaufen.   

"Eine auf Überschaubarkeit und Eindeutigkeit ausgerichtete theoretische Analyse, falls man sie denn praktisch umsetzte, beschwört mehr Gefahren herauf als die Krankheit, die sie heilen möchte.“

Das Subjekt der Moderne setzt sich absolut und findet jede Menge Abweichung: Frauen, Kinder, Sklaven, Behinderte, Proletarier  - alle möglichen Gruppen entsprechen nicht der gesetzten Norm. Dennoch wird immer weiter differenziert, diese Prozesse sind nicht anzuhalten. Wenn nun gesellschaftliche Gruppen versuchen, einzelne Eigenschaften zu fundamentalisieren, dann "verwahrlost der Diskurs".

Villa plädiert dafür, dass wir es uns nicht zu einfach machen.

Paula-Irene Villa hat den Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie und Gender Studies am Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München inne. Schon 2017 setzte sie sich mit dem Vorwurf auseinander, die Gender Studies würden letztlich anti-emanzipatorische Ergebnisse erzielen und sich in Komplexität verzetteln.

Ihren Vortrag "Mit Differenzen differenziert umgehen - Wider den positionalen Fundamentalismus" hat sie am 5. Dezember 2018 am Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften der Goethe Universität Frankfurt am Main gehalten, im Rahmen der Ringvorlesung "Kategorien der Differenz".

Mehr zum Thema:

Shownotes
Soziologie
Unterschiede und Unterscheidungen - nicht nur in den Gender Studies
vom 10. Februar 2019
Moderation: 
Katja Weber
Vortragende: 
Paula-Irene Villa, Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie und Gender Studies am Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München