Wir erklären, warum Kalifornien die Öl- und Gasindustrie verklagt, und wie weit die Weltgemeinschaft bei den Nachhaltigkeitszielen gekommen ist. Außerdem geht's um Großbritannien, das bei seinen Klimazielen jetzt doch nochmal umschwenkt. Und: Wo der Staat Geld für Reparaturen dazuschießt.
Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de.
Weiterführende Quellen zu dieser Folge:
- Büro des Gouverneurs Gavin Newsom zur Klage Kaliforniens gegen die Öl- und Gasindustrie
- Interview mit kalifornischem Staatsanwalt Rob Banta auf CBS News
- Bericht Fox News
- Der Bericht mit der Zwischenbilanz der Uno-Nachhaltigkeitsziele
- Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele auf nationaler Ebene: Was das Bundesumweltministerium für die Ziele tut
- Interview mit der Soziologin Imme Scholz, die den Weltnachhaltigkeitsbericht mit verfasst hat, im Deutschlandfunk
- Das Hochseeschutzabkommen und seine Unterzeichner
- Rede des britischen Premierministers Rishi Sunak zu neuer Klimapolitik in voller Länge
- Interview mit Premierminister Rishi Sunak auf BBC Radio 4
- TV-Sender TF1 zum Reparaturbonus in Frankreich
- Infos der Verbraucherzentrale Thüringen zum Reparaturbonus
In diesem Beitrag enthaltene Kapitel:
- Kalifornien vs. Big Oil
- Wie weit wir bei den Nachhaltigkeitszielen sind
- Großbritanniens Klima-Wende
- Reparaturbonus in Frankreich
- Sound of Redwood Forest