• Deutschlandfunk App
  • Spotify
  • Apple Podcasts
  • Abonnieren

Anne kann sich einen Alltag ohne Tanzen nicht mehr vorstellen. Warum uns Tanzen gesünder, klüger und glücklicher macht, erklärt die Neurowissenschaftlerin Julia F. Christensen.

Das Tanzfieber hat Anne bereits als Kind gepackt. Schon als Dreijährige hat sie in einem Karnevalsverein in ihrem Heimatdorf mitgetanzt, sagt sie. Heute wohnt sie in Leipzig und tanzt seit sechs Jahren Dancehall, ein Streetdance aus Jamaika.

Anne aus Leipzig
© Privat
Anne liebt Dancehall

Zum Dancehall, einer sehr energetische und körperbetonte Form des Tanzens, ist Anne über einen Workshop gekommen, erzählt sie. Anne liebt es nicht nur für sich zu tanzen. Sie tanzt auch gerne vor anderen Menschen, "um ihnen damit eine Freude zu machen und sie zu motivieren", sagt sie. Selbst im Büro auf der Arbeit gehe es in kleinen Pausen öfters mal rund. Dabei ist es fast egal, wer ihr zuschaut: "Hauptsache, die Leute fangen an zu lachen und freuen sich".

Tanzen als Befreiungsschlag

Im Club, sagt sie, würden manche Männer sich fälschlicherweise direkt eingeladen fühlen, Frauen anzutanzen oder sogar anzufassen. Die Tanzschule schätzt sie daher auch als Safe Space, um Bewegungen frei ausführen zu können, ihren eigenen Körper als Frau zu entdecken und die weibliche Energie fühlen zu dürfen.

Externer Inhalt

Hier geht es zu einem externen Inhalt eines Anbieters wie Twitter, Facebook, Instagram o.ä. Wenn Ihr diesen Inhalt ladet, werden personenbezogene Daten an diese Plattform und eventuell weitere Dritte übertragen. Mehr Informationen findet Ihr in unseren  Datenschutzbestimmungen.

Tanz habe ihr auch sehr geholfen, eine Verbindung zu ihrem Körper und zu ihrer Sexualität zu bekommen. "Das ist ein ganz schöner Befreiungsschlag für mich gewesen", erinnert sie sich.

"Dancehall ist ein ganz schöner Befreiungsschlag für mich gewesen - da überhaupt erst eine mal eine Verbindung zu bekommen zu meiner Sexualität und zu meinem Körper."
Anne kennt keinen Alltag ohne Tanzen

Ob dicke oder dünne Menschen – Anne liebt ihre wundervolle Community, in der sie tanzt: "Man feiert einfach jede Frau!" Für Anne sei Tanzen deshalb auch wie eine Art Therapie. "Wie sehe ich gerade aus? Ziehe ich jetzt mein Bauch ein? Darf ich mir das mit meiner Figur überhaupt erlauben" – es ist so befreiend, über diesen gesellschaftlichen Druck nicht mehr nachdenken zu müssen, findet sie.

Tanzen ist Medizin

Julia F. Christensen war früher professionelle Tänzerin mit klassischer Ballettausbildung. Durch eine Verletzung konnte sie ihren Weg auf diesem Niveau leider nicht weitergehen.

Heute arbeitet sie als Neurowissenschaftlerin am Max-Plank-Institut für empirische Ästhetik. Das Tanzen hat sie als Leidenschaft für sich längst wiederentdeckt. Tanzen hat ihr bei der physischen und psychischen Genesung nach ihrem Lebensumschwung sehr geholfen, sagt sie.

Tanzen ist gut für Immun- und Hormonhaushalt

Beim Tanzen kämen drei wichtige Dinge für unsere Gesundheit zusammen: Bewegung, Musik und der soziale Aspekt. All das habe positive Effekte auf unseren Immun- und Hormonhaushalt. "Wenn man gemeinsam getanzt hat, kann man praktisch sagen: 'Ich hab dich gerade ein bisschen gesünder gemacht'", so die Neurowissenschaftlerin.

"Wenn man gemeinsam getanzt hat, kann man praktisch sagen: 'Ich hab dich gerade ein bisschen gesünder gemacht!'"
Julia F. Christensen, Neurowissenschaftlerin

Gutes tun wir uns aber auch, wenn wir alleine im Club tanzen. Musik und Bewegung sind gegeben, zudem nimmt unser Gehirn die anderen Menschen wahr – besonders, wenn wir uns synchron bewegen, sagt Julia F. Christensen. Diese Co-Synchronisation führe dazu, dass wir emphatischer werden mit den Menschen um uns herum und fördere das Gefühl gemeinsamer Verbundenheit.

"Beim Tanzen gibt es eben ganz wichtige Effekte für unser Selbstbewusstsein. Wir treten auf einmal auf."
Julia F. Christensen, Neurowissenschaftlerin

Beim Tanzen gehe es auch weniger darum, sich möglichst gut und professionell zu bewegen. Eher das Gegenteil sei der Fall: Vor allem der Hobbytanz, den man "nur" zum Spaß macht, bringe wunderbare Gesundheitseffekte.

Wie ihr tanzt, ist egal - Hauptsache: Tanzt!

Professionelles Tanzen sei dagegen oftmals auch mit Stress verbunden. Was zählt ist "das Raustanzen", meint Julia F. Christensen: "Das Verkopfte soll weg, Wettbewerb weg – einfach tanzen und abspacken... wunderbar!"

Meldet euch!

Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über WhatsApp erreichen.

Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.

Wichtig:
Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

Shownotes
Körpergefühl
Wie uns Tanzen selbstbewusster macht
vom 20. Februar 2024
Moderator: 
Dominik Schottner
Gesprächspartnerin: 
Anne kennt keinen Alltag ohne Tanzen
Gesprächspartnerin: 
Julia F. Christensen, Neurowissenschaftlerin
  • Anne twerkt sich zu einem neuen Körpergefühl
  • Tanzen ist gesund für Körper und Geist, sagt Dr. Julia F. Christensen