• Dlf Audiothek
  • Spotify
  • Apple Podcasts
  • YouTube Music
  • Abonnieren

Eine Studie aus den USA hat gerade festgestellt, dass sich doppelt so viele Menschen der LGBTQIA+-Community zugehörig fühlen wie noch vor zehn Jahren. Warum es heute einfacher ist, mit diversen Labels zu hantieren, klären wir mit Esto Mader aus der Geschlechterforschung. Und Saphira berichtet, wie es sich als gelabelte Person lebt und wo noch Aufklärungsbedarf besteht.

Trans, queer, nicht-binär, person of color und Arbeiter*in, so bezeichnet sich Saphira. Saphira wollte schon im Kindergarten nicht als Mädchen angesprochen werden. Bis Saphira mit Anfang zwanzig die eigene Zugehörigkeit gefunden hatte, sollten noch ein paar Jahre vergehen.

"Also man würde äußerlich erkennen, dass ich eine person auf color bin, und ich bediene das Klischee einer queeren Person, dass ich weiblich gelesen werde, aber kurze Haare habe."
Saphira über die Wahrnehmung durch andere

Neugierige Fragen – und übergriffige Fragen

Saphira freut sich, wenn andere fragen, denn das gibt die Möglichkeit, Begriffe zu erklären, Missstände aufzudecken und zu sensibilisieren. Aber nicht alle Fragen sind angemessen: Zum Beispiel die Frage danach, welches Geschlechtsteil Saphira in der Hose hat. Es ist Saphira unverständlich, warum Menschen das interessiert.

"Dann kommt halt schon häufig die Frage auf was Nicht-binär überhaupt ist."
Saphira über häufig gestellte Fragen

Wie Saphira sich selbst bezeichnet, hängt aber auch davon ab, in welcher Situation gefragt wird. Bei Behördengängen verzichtet Saphira zum Beispiel darauf falsche Bezeichnungen richtig zu stellen - zum Selbstschutz.

"Auf Behörden bekommt man auch komische Blicke ab."
Saphira über schwierige Momente

LGBTQIA+ Szene informiert sich selbst

Esto Mader forscht im Bereich Geschlechterforschung und sagt, dass das Internet und die sozialen Medien der Community geholfen haben. Informationen darüber, wo man zum Beispiel in einer fremden Stadt Anschluss an die Community findet, sind zugänglicher geworden.

"Wir werden groß in einer Welt, in der es immer nur zwei Pronomen gibt in der Sprache. Aber Identität hat viele Facetten."
Esto Mader über Identitätsbildung durch Sprache

Jedoch hat sich die Community gerade in Großstädten wie Berlin dadurch ausdifferenziert. Das bedeutet wiederum auch, dass man, um Anschluss zu finden, auch das Wissen über bestimmte Codes und eine bestimmte Sprache braucht. Als Teil der Gruppe gibt es dann wesentlich mehr Zugang zu spezifischen Informationen als früher – zum Beispiel über trans-freundliche Ärzt*innen. Auf dem Land sieht Esto Mader immer noch größere Schwierigkeiten die eigene Identität zu finden und auszuleben.

Für alle Menschen, die sich sprachlich unsicher sind, empfehlen sowohl Saphira als auch Esto – einfach die betreffende Person selbst zu fragen, wie sie angesprochen werden will.

Das könnte dich auch interessieren:

Meldet euch!

Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.

Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an ab21.dlfnova@deutschlandradio.de.

Wichtig:
Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

Shownotes
LGBTQIA+
Wie selbstverständlich wir mit Labels umgehen 
vom 09. März 2022
Moderator: 
Dominik Schottner
Gast: 
Saphira, als queer, non-binär, trans, person of colour gelabelt und Host beim TikTok-Format safespace
Gast: 
Esto Mader, promoviert an der Universität zu Köln und arbeitet an der FU Berlin im Bereich Geschlechterforschung
  • Saphira wird als queer, non-binär, trans und person of colour gelabelt und erzählt vom eigenen Verhältnis zu diesen Labeln.
  • Esto Mader über Queersein heute und warum die Frage nach dem richtigen Pronomen so wichtig ist.