Deutschlandfunk-Nova-Reporter Sebastian Witte war unterwegs zwischen Nuss, Nugat und Nervenzusammenbruch. Andere nennen es Weihnachtsmarkt. Und hier laufen die immer gleichen Lieder. Warum wir Weihnachtslieder erst lieben und dann hassen, erklärt ein Musikwissenschaftler.

Ahh, Weihnachtsmarkt. Schön! Es riecht nach Plätzchen, wir sehen Tausende Lichter an den Bäumen und wir hören – naja - Weihnachtsmusik eben. Wer sie nicht mag, geht einfach weg. Außer: Er hat einen Stand auf dem Weihnachtsmarkt. Dann wird es echt anstrengend. 

Die Strategien der Weihnachtsmarktverkäufer

Verkäuferin Anna steht an ihrem Stand mit Schmuck und erzählt unserem Reporter Sebastian, dass sie der Sache mit Ironie begegnet. Sie singt einfach andere Texte zu den Weihnachtsliedern.

"Ironisch werden, hilft ganz gut! Oder andere Texte darauf mitsingen. Also kreativ werden."
Anna über ihre Strategie

Jay verkauft italienische Süßigkeiten auf dem Weihnachtsmarkt. Er löst die Sache pragmatisch, indem er zu Kopfhörern greift und eigene Musik hört. Einen Song kann er nämlich gar nicht mehr hören: "Last Christmas".

"Last Christmas! Ich kann es nicht mehr hören!"
Jay geht es pragmatisch an

Für viele ist dieses Lied der schlimmste Song, der jemals geschrieben wurde. Andere lieben ihn und hören den Klassiker von Wham! wieder und wieder. 

Externer Inhalt

Hier geht es zu einem externen Inhalt eines Anbieters wie Twitter, Facebook, Instagram o.ä. Wenn Ihr diesen Inhalt ladet, werden personenbezogene Daten an diese Plattform und eventuell weitere Dritte übertragen. Mehr Informationen findet Ihr in unseren  Datenschutzbestimmungen.

Manche Lieder nerven und andere nicht

Aber warum ist das so? Warum hören wir manche Lieder in Dauerschleife und kriegen gar nicht genug davon? Rainer Nonnenmann ist Professor für Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln. Er erklärt, warum manche Lieder unsere Nerven zerstören, andere wieder nicht. 

1. Ein eher komplexes Lied bleibt langfristig interessant

"Es gibt außermusikalische Faktoren und innermusikalische Faktoren. Innermusikalisch sind die Vielschichtigkeit, der Klang, der Verlauf. Darum erlebe ich ein Lied immer wieder anders."

Außermusikalische Faktoren sind Dinge, die ein Hörer mit einem bestimmten Song verbindet, sagt Rainer Nonnemann. Eine Erinnerung an einen Urlaub zum Beispiel. Manche Lieder sind auch einfach nur komplexer als andere Songs und darum spannend. Allerdings hält kaum ein Song für die Ewigkeit.

2. Reproduktion stumpft ab

Selbst wenn ein Lied uns an etwas Schönes erinnert oder sehr komplex ist, irgendwann nutzt es sich ab. Und dann können wir es nicht mehr hören. Damit genau das mit den ganzen Weihnachtsklassikern nicht passiert, hat sich die Musikindustrie einen Trick ausgedacht, sagt Rainer Nonnenmann. Sie bringt Remakes auf den Markt: Alte Songs neu arrangiert und gesungen, damit wir sie wieder ertragen können. Solche Remakes gibt es auch von "Last Christmas".

"Wiederholung macht irgendwann träge und gibt uns nicht diesen Stimulus und diese Stimmung, die wir bei dem Song eigentlich haben wollen. Die Wirkung bleibt einfach aus."
Rainer Nonnenmann über die Abnutzung von Liedern
Externer Inhalt

Hier geht es zu einem externen Inhalt eines Anbieters wie Twitter, Facebook, Instagram o.ä. Wenn Ihr diesen Inhalt ladet, werden personenbezogene Daten an diese Plattform und eventuell weitere Dritte übertragen. Mehr Informationen findet Ihr in unseren  Datenschutzbestimmungen.

Reporter Sebastian Witte empfiehlt die Version von Erlend Oye. Zumindest vorerst. 

(Und Deutschlandfunk-Nova-Tontechniker Max lässt ausrichten, dass er für Änderungen an dieser Reportage nicht mehr zur Verfügung steht. Er kann es nicht mehr hören.)

Mehr zum Thema

  • Die Formel der schlimmsten Ohrwürmer  |   "Und der Preis für den schlimmsten Ohrwurm geht an..." Forscher der Universität London haben nicht nur abstimmen lassen, welche Songs besonders nervige Wiederkäuer sind, sondern auch versucht herauszufinden, was diese gemeinsam haben.
  • Wo das Gehirn Weihnachten feiert  |   Es ist wie ein Zauber: Kaum hören wir die ersten Weihnachtslieder oder riechen die ersten Plätzchen, klingeln bei uns die Weihnachtsglocken im Kopf. Nicht bei allen: Genau die gleichen Reize lösen bei manchen Menschen genau das Gegenteil aus. Unser Gehirn entscheidet, ob wir Weihnachten kaum erwarten können oder davor fliehen.
Shownotes
Nervende Weihnachslieder
Dem Last-Christmas-Loop entkommen
vom 05. Dezember 2017
Moderation: 
Paulus Müller
Reporter: 
Sebastian Witte, Deutschlandfunk Nova