Sina Trinkwalder stellt Bioklamotten her. Gemeinsam mit 150 Mitarbeitern. Vor allem Frauen. "Ihre Ladys", wie sie sagt. Frauen, die es sonst in der Arbeitswelt schwer haben. Bei ihr kriegen sie mindestens zehn Euro Stunde und einen festen Arbeitsvertrag. Damit sich etwas ändert in der Gesellschaft.

Schon mit 30 hatte Sina Trinkwalder alles erreicht und immer den Turbo eingeschaltet, erfolgreiche Werbeagentur, gut verdient, schönes Leben. Oder doch nicht? Irgendwann siegt das Gefühl: Keine Lust mehr, den Konsum künstlich anzuheizen. Sie gründet Manomama und stellt Bio-Textilien her. Aus Überzeugung und vor allem für die Menschen, die für sie arbeiten.

"Ich misch mich ein. Ich will es von innen ändern."
Sina Trinkwalder ist nicht nur Unternehmerin, sie will etwas ändern
Externer Inhalt

Hier geht es zu einem externen Inhalt eines Anbieters wie Twitter, Facebook, Instagram o.ä. Wenn Ihr diesen Inhalt ladet, werden personenbezogene Daten an diese Plattform und eventuell weitere Dritte übertragen. Mehr Informationen findet Ihr in unseren  Datenschutzbestimmungen.

Als Sina Trinkwalder DRadio-Wissen-Moderator Paulus Müller ihre Geschichte erzählt, ist sie 100 Prozent da. Sie erzählt, lacht, gestikuliert - so sehr, dass plötzlich ihr Reißverschluss am Kleid platzt. "Von oben bis unten", sagt sie. Sina nimmt es mit Humor. Zwei Tontechniker versuchen zu helfen, bringt aber nix. Also geht sie kurzentschlossen mit offenem Kleid nach Hause - zu Fuß. Wann immer es möglich ist, geht Sina Trinkwalder nämlich, manchmal 20 Kilometer am Tag.

Wir erzählen Eure Geschichten

Habt ihr auch eine Geschichte erlebt, die in die Einhundert passt? Dann erzählt uns davon. Storys für die Einhundert sollten eine spannende Protagonistin oder einen spannenden Protagonisten, Wendepunkte und ein unvorhergesehenes Ende haben.

Wir freuen uns über eure Mails an einhundert@deutschlandfunknova.de

  • Einhundert
  • Moderator:  Paulus Müller
  • Gesprächspartnerin:  Sina Trinkwalder