Am 8. März wird in Berlin gefeiert - ganz offiziell soll der Weltfrauentag zum Feiertag werden. Katharina Wrohlich und Stefanie Lohaus sagen unserem Reporter, worum es geht.

Der 8. März ist der Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden. Berlin will diesen Tag nun als erstes Bundesland zum Feiertag machen. Die Wissenschaftlerin Katharina Wrohlich und die Journalistin Stefanie Lohaus haben unsern Reporter Stephan Beuting auf den neusten Stand in Sachen Emanzipation gebracht.

Gender-Pay-Gap als Aufgabe

Bei aller Freude über den neuen Feiertag, gibt es noch einiges zu tun. Katharina Wrohlich vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung erinnert beispielsweise an den Gender-Pay-Gap, die ungerechte Bezahlung von Frauen und Männern.

"Der misst die durchschnittliche Differenz von Männerlöhnen und Frauenlöhnen. Die liegt in Deutschland seit Anfang der 2000er Jahre bei 20 Prozent."

Auch von einer paritätischen Besetzung des Bundestags sind wir noch weit entfernt. Daran erinnert die Journalistin und Kulturwissenschaftlerin Stefanie Lohaus.

"Im Bundestag sind 30,9 Prozent Frauen vertreten und das ist ein Rückfall in die Zeit von vor 20 Jahren. Also, es ist massiv zurückgegangen."
Stefanie Lohaus, Journalistin und Kulturwissenschaftlerin

Wie unbewusst wir mit dieser und weiteren Ungerechtigkeiten umgehen, hat Katrin Auspurg herausgefunden. Die Soziologin konnte experimentell nachweisen, dass Probanden beider Geschlechter  Frauen grundsätzlich weniger Gehalt zubilligen als Männern.

Eine Lohndifferenz von acht bis 10 Prozent, wird von Frauen und Männern gleichermaßen als gerecht empfunden. In der Forschung heißt das unconscious bias, also unbewusste Voreingenommenheit.

"Diese unbewussten geschlechterstereotypen Zuschreibungen, die Männer wie Frauen im Kopf haben, die eben sehr lang tradiert sind und die wir nach wie vor alle in den Köpfen haben."

Über diese lange Tradition der Ungerechtigkeit, findet Stephan, lohnt es sich nachzudenken – auch am 8. März.

Mehr zu Feiertagen und Emanzipation bei Deutschlandfunk Nova:

  • Frauenstimmen: Emanzipation ist hörbar  |   Die Emanzipation ist hörbar – das lässt zumindest eine Studie von Forschern aus Leipzig vermuten. Sie haben herausgefunden, dass Frauenstimmen in Deutschland in den vergangenen 20 Jahren deutlich tiefer geworden sind. Hat das Einfluss auf das Rollenbild der Frau?
  • Simon: Emanzipation 40 Jahre EMMA auf Facebook teilen  |   Im Januar 1977 erschien die erste Ausgabe von EMMA. Sie war binnen weniger Tage vergriffen und musste nachgedruckt werden. EMMA packte Themen an, die vor 40 Jahren noch einem Tabubruch gleichkamen.
  • Weltfrauentag: Mehr Frauen für deutsche Vorstände  |   Ein kleines Mädchen hat die Hände in die Hüften gestemmt und blickt furchtlos in die Augen eines wütenden Bullen: Das Fearless Girl an der New Yorker Wallstreet. Die Bronzestatue wurde letztes Jahr zum Weltfrauentag aufgestellt und soll darauf aufmerksam machen, dass in den Vorständen der börsennotierten Firmen kaum Frauen sitzen. Wir haben darüber mit Wiebke Ankersen von der Allbright Stiftung gesprochen.
  • Julia Korbik"Frauen haben Sexismus auch verinnerlicht"  |   "Das andere Geschlecht" von Simone de Beauvoir ist das wegweisende Buch zu allem, was wir heute unter dem Begriff Genderthemen zusammenfassen. Erschienen ist es 1949. Eine die heute drüber bloggt, ist die Autorin Julia Korbik. Sie findet, dass Simone de Beauvoirs Thesen bestens in unsere Zeit passen.
Shownotes
Berlin feiert 2019 die Frauen
Weltfrauentag soll Feiertag werden - in der Hauptstadt
vom 23. November 2018
Moderation: 
Thilo Jahn
Autor: 
Stephan Beuting, Deutschlandfunk-Nova-Reporter