Einst war Haiti, Teil der Insel Hispaniola, ein sehr reiches Land: Reich an Kaffee, Zucker und Baumwolle. Heute gehört der ehemalige Sklavenstaat zu den zehn ärmsten Ländern der Welt. Eine Geschichte über den Kampf um Freiheit und den Preis, den die Haitianer dafür zahlen mussten.

Christoph Kolumbus war der erste Europäer, der im Namen der spanischen Krone die Insel Hispaniola betrat und in Besitz nahm. 1492 lieferten sich Spanien und Portugal einen Wettstreit um die Erkundung des Seewegs nach Indien, den dann im gleichen Jahr der portugiesische Seefahrer Vasco da Gama gefunden hatte. Für die Bewohner Hispaniolas war der Kontakt mit den Europäern in doppelter Hinsicht eine Katastrophe: Zum einen wurden sie zur Sklavenarbeit gezwungen, zum anderen starben Tausende Ureinwohner an den von den Europäern eingeschleppten Krankheiten.

Bürgerrechte auch für Schwarze?

Die Kolonie Hispaniola, die später in Haiti und die Dominikanische Republik geteilt wurde, wurde als koloniales Tauschobjekt Mitte des 17. Jahrhunderts französische Kolonie. Als in Paris während der Französischen Revolution 1789 die Menschen - und Bürgerrechte deklariert wurden, forderten auch die Haitianer diese Rechte für sich ein. Die Gültigkeit der Menschenrechte musste mit einem Aufstand durchgesetzt werden, was am 1. 1. 1804 zur Gründung des Staates Haiti führte.

Haitis Diktator Francois Duvalier disktutiert mit zwei Männern
© imago | Zuma | Keystone
Der Diktator François Duvalier, auch "Papa Doc" genannt, duldete keine politischen Gegner. Er war von 1957 bis 1971 an der Macht. Auf ihn folgte sein Sohn Jean-Claude, auch "Baby Doc" genannt.

Keine guten Aussichten im 21. Jahrhundert

Seitdem durchläuft der Inselstaat eine schwierige Geschichte, die am Beginn des 21. Jahrhunderts wenig Anlass zur Hoffnung auf Besserung gibt: Haiti gehört zu den ärmsten Ländern der Welt, liegt über der Grenze zwischen der Karibischen und Nordamerikanischen tektonischen Platte und wird deshalb immer wieder von schweren Erdbeben heimgesucht. 

Ihr hört in eine Stunde History:

  • Karin Schüller, Professorin für Iberische und Lateinamerikanische Geschichte an der Universität Köln, schildert die Anfangsjahre des ersten postkolonialen Staates Haiti. 
  • Der Schriftsteller Hans-Christoph Buch, der haitianische Wurzeln hat, beschreibt die Zeit, als Vater und Sohn Duvalier nacheinander unter dem Namen "Papa Doc" und "Baby Doc" in Haiti eine Diktatur aufzogen.
  • Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Matthias von Hellfeld berichtet über den Beginn des Sklavenaufstands in Haiti, der am 1.1.1804 zur Unabhängigkeit von Frankreich führte. 
  • Deutschlandfunk-Nova-Autor Felix Schledde erzählt die Geschichte der Unabhängigkeit Haitis aus der Perspektive reicher Franzosen, die sich über steigende Zuckerpreise ärgern.
  • ARD-Korrespondentin Anne-Katrin Mellmann über die aktuelle Lage in Haiti, einem der zehn ärmsten Staaten der Welt.
Shownotes
Kolonialismus
Der Inselstaat Haiti und der Kampf um die Unabhängigkeit
vom 18. Januar 2019
Moderator: 
Markus Dichmann
Gesprächspartner: 
Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte