Als John F. Kennedy am 22. November 1963 aus dem Flugzeug steigt und die Fahrt in seinem offenen Wagen durch Dallas beginnt, ahnt niemand, dass die Welt wenige Minuten später den Atem anhalten wird.

Als Lee Harvey Oswald das Attentat auf den 35. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika verübt, sorgt er damit für ein bis heute nicht gänzlich geklärtes Rätsel: Hat er allein gehandelt? Sind amerikanische Behörden in das Attentat verstrickt? Welche Rolle spielen die "Exil-Kubaner" beim Anschlag auf den Präsidenten? Und warum ist Oswald kurz darauf selber erschossen worden?

Politisch ist die nur 1036 Tage dauernde Amtszeit John F. Kennedys eher unbedeutend. Sein Image in der Welt steht im krassen Gegensatz dazu: Kennedy gilt als smarter Repräsentant einer modernen, aufstrebenden und sich wandelnden Gesellschaft. 

"Man muss sich mal vor Augen führen, dass Kennedy eigentlich kein besonders erfolgreicher Politiker war."
Winfried Fluck, ehemaliger Leiter des John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien der FU Berlin

Unser Bild oben zeigt Trauernde am 25. November 1963 auf dem - eigens umbenannten - John-F.-Kennedy-Platz vor dem Rathaus Schöneberg in Berlin, wo der amerikanische Präsident am 26. Juni desselben Jahres seine Rede mit dem berühmt gewordenen Satz  "Ich bin ein Berliner" gehalten hat.

JFK: Außenwirkung vs. tatsächliche Bedeutung

Die Realität der amerikanischen Innenpolitik sieht allerdings ganz anders aus: Trotz der Unterstützung der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung nimmt die Rassendiskriminierung nicht ab. Zudem gilt Kennedy als Vertreter des Unilateralismus. Er übergeht NATO-Partner während der Kuba-Krise und hegt gegenüber der Bundesrepublik große Skepsis. 

Ihr hört in Eine Stunde History:

Mehr zu JFK bei Deutschlandfunk Nova:

  • Dallas 1963: JFK - Ein Mann der Nähe stirbt  |   John F. Kennedy, dessen Todestag sich am 22. November 2018 zum 55. Mal jährt, war der erste "Telepräsident" der amerikanischen Geschichte. Tanja Weber hat dessen charismatisches Auftreten in der Öffentlichkeit analysiert.
  • John F. Kennedy: Vom Mythos zum Märtyrer  |   Anfang der 1960er Jahre verkörpert John F. Kennedy die Hoffnungen und Träume einer ganzen Nation. Der 35. Präsident der USA steht für einen Aufbruch. Doch hinter dem Mythos JFK steckt reine Inszenierung. Ein Vortrag von Olaf Stieglitz.
  • Stichtag 26. Juni: "Ich bin ein Berliner"  |   Diesen Satz sagte am 26. Juni 1963 John F. Kennedy vor dem Schöneberger Rathaus - ein Beweis dafür, dass Politiker nicht immer die Wahrheit sagen.
  • Politiker-Familien in den USA: Blut ist dicker als Kompetenz  |   Der designierte Präsident berücksichtigt bei der Besetzung diverser Posten auch seine Familienmitglieder. Das mag zu kritisieren sein. Dass Politik von Familien gemacht wird, hat in den USA aber Tradition.
Shownotes
Tod in Dallas
Der Mord an John F. Kennedy
vom 30. November 2018
Moderation: 
Meike Rosenplänter
Gesprächspartner: 
Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte