Keinen Bock auf oberflächlichen Smalltalk? Rahel Klein und Sven Preger jedenfalls nicht. Jeden Mittwoch wird es bei den beiden deep. Mit Gästen aus Politik, Pop - und diesem ganz normal verrückten Leben.
Werner Schuster war mehr als zehn Jahre lang der Cheftrainer der deutschen Skispringer. Er hat mit den Athleten fast alles gewonnen. Und weiß, was für Erfolg notwendig ist, insbesondere in einer Risikosportart.
Auch wenn der "Islamische Staat" militärisch weitgehend besiegt ist, lebt das islamistische Gedankengut in vielen Anhängern weiter. In den nächsten zwei Jahren werden Hunderte Islamisten in Europa aus den Gefängnissen entlassen. Worauf wir uns einstellen müssen, und welche Rolle die Corona-Krise spielt, hört ihr im Deep Talk.
Die Juristin Britta Zur ist seit Januar 2020 Polizeichefin in Gelsenkirchen in Nordrhein-Westfalen. In ihrem ersten Jahr musste sie nicht nur mit Corona klarkommen, sondern auch Situationen managen, die zu den schwierigsten im Polizei-Dienst gehören.
Egal ob Tatortreinigerin, Ex-Agent, Skateboard-Pionier oder katholischer Pfarrer – die Gäste im Deep Talk 2020 hatten eines gemeinsam: Sie haben uns mitgenommen in ihren außergewöhnlichen Alltag oder Beruf und uns Einblicke in ihren besonderen Lebensweg gegeben. Wir erinnern uns an Gespräche, die uns ganz besonders bewegt haben.
Dreimal die Woche Joggen gehen, dann noch dreimal Krafttraining und am besten 10.000 Schritte am Tag. Wer das schafft: Super! Doch für die meisten dürfte das vor allem am Anfang viel zu viel sein. Der Kardiologe und Sportmediziner Martin Halle sagt: Nicht zu viel vornehmen!
Neun Monate Pandemie, der zweite Lockdown und nun ein Weihnachtsfest, das man nur mit der engsten Familie feiern darf. Für viele Menschen sind das keine guten Voraussetzungen. Psychotherapeutin Katrin Imbierowicz erklärt, wie wir in den kommenden Tagen auf uns achten und das Fest genießen können.
Leo Martin hat zehn Jahre lang für den Verfassungsschutz gearbeitet und im Bereich der organisierten Kriminalität ermittelt. Seine Aufgabe: Vertrauensleute anwerben und Informationen abschöpfen.
Wegen seines Aussehens und seines Namens wird der Journalist Hasnain Kazim oft angefeindet. Dabei erreichen ihn auch Morddrohungen. Einschüchtern lassen will er sich davon aber nicht. Im Gegenteil. Er sagt: Wir müssen wieder mehr streiten – sonst werden rassistische Haltungen normal.
Heino Falcke hat am ersten Foto eines Schwarzen Lochs mitgearbeitet. Auf dem Bild ist unter anderem der glühende Rand des Phänomens sichtbar. Doch was dahinter steckt, wissen die Forschenden nicht.
Mit 17 geht Regamy Thillainathan für mehrere Jahre ins Kloster. Dort findet er Antworten auf die Fragen, die er selbst nicht mal formulieren kann. Später studiert er Theologie und wird Priester. Heute arbeitet er als Pfarrer im Erzbistum Köln und hilft anderen dabei, ihre Berufung zu finden. Mit der katholischen Kirche ringt er immer wieder. Und die Kirchensteuer würde er am liebsten abschaffen.