Der Spotify-Konkurrent Tidal soll die Streaming-Zugriffszahlen von zwei Alben – "Lemonade" von Beyoncé und "Life of Pablo" von Kanye West – massiv nach oben gedreht haben, in der Größenordnung von hunderten Millionen Abrufen.

Die Vorwürfe stammen von Dagens Næringsliv, der führenden Finanz- und Wirtschaftszeitung Norwegens. Dahinter steckt eine monatelange Recherche, sagt Deutschlandfunk-Nova-Netzreporter Michael Gessat.

  • Beyoncé und Kanye West haben mehr Geld für ihre Streaming-Abrufe bekommen, als ihnen eigentlich zugestanden hätte, sagt die Zeitung.
  • Das ist umso pikanter wenn man weiß, dass der Haupteigner von Tidal der Rapper Jay Z ist – der Ehemann von Beyoncé. 
  • Auch Kanye West ist oder war an Tidal beteiligt. (Es gab Berichte, er habe seine Anteile im Streit abgegeben, bei Tidal selbst ist er noch als Mitbesitzer vermerkt.)
"Das wäre also dann der klassische Selbstbedienungsladen, wenn die Vorwürfe stimmen sollten."
Michael Gessat, Deutschlandfunk-Nova-Netzreporter

Das klingt nach klassischer Selbstbedienung. Die norwegische Zeitung hat ihre Informationen dazu von einem unbekannten Informanten, offenbar einem Tidal-Insider, zugespielt bekommen.

Festplatte belastet Tidal schwer

Dagens Næringsliv liegt eine Festplatte vor, auf der alle Streaming-Daten haarklein aufgeführt sind, aufgeschlüsselt nach Alben, Titeln und Abonnenten. 

  • Bei den besagten Alben von Beyonce und Kanye West sind diese Zahlen völlig irre: Da haben angeblich User "Lemonade" 180 mal innerhalb von 24 Stunden gehört.
  • Die Zeitung hat ein paar der User kontaktiert – und die haben gesagt: Quatsch, das haben wir nicht gemacht. 

Dagens Næringsliv hat die Festplatte von Datenforensik-Experten der Norwegischen Hochschule für Wissenschaft und Technik untersuchen lassen. Ergebnis: Viele Datensätze sind offenbar gefakt.

"Bei hunderten angeblichen Usern beginnen und enden Abrufe auf die Millisekunde zur gleichen Zeit."
Michael Gessat, Deutschlandfunk-Nova-Netzreporter

Der Streamingdienst hat sich inzwischen zu den Anschuldigungen geäußert

Tidal bestreitet Manipulations-Vorwürfe

Tidal wehrt sich gegen die Anschuldigungen: "Das ist die Schmierenkampagne eines Mediums, das einen unserer Mitarbeiter mal als israelischen Geheimagenten bezeichnet hat und unseren Inhaber als Crack-Dealer." Die Daten seien gefälscht, entweder von der Zeitung oder von ihrem Informanten.

Prinzipiell kann das natürlich sein, dass die Festplattendaten gefälscht sind, sagt unser Netzreporter Michael Gessat. Allerdings wäre das in diesem Fall doch eine sehr aufwendige und von langer Hand geplante und durchdachte Fälschung, glaubt er. Manche Daten – das hat Dagens Næringsliv überprüft – stimmen nämlich erwiesenermaßen mit den an die Plattenlabels gemeldeten Zahlen überein. 

Massive Geldsorgen

Außerdem habe es Tidal nie geschafft, zu den Big Playern wie Spotify aufzuschließen

  • Die Firma hat massive Probleme mit den Finanzen und den Abo-Zahlen, berichtet Curved in Berufung auf Dagens Næringsliv.
  • Das Geld reicht demnach scheinbar nur dank der Beteiligung der Mobilfunkfirma Sprint noch für ein paar Monate.
  • Angeblich habe man auch händeringend versucht, Tidal komplett zu verkaufen.

Da kommen also schon ein paar sehr plausible Motive für einen Betrug zusammen, sagt unser Netzreporter.

Mehr zum Thema:

Shownotes
Musikstreaming
Tidal soll Abrufzahlen gefälscht haben
vom 11. Mai 2018
Moderation: 
Till Haase
Gesprächspartner: 
Michael Gessat, Deutschlandfunk-Nova-Netzreporter