Your browser does not support the audio element.
  • Themen
  • Podcasts
  • Programm
  • Nachrichten
  • Moderation
  • Themen
    • Coronavirus
    • Corona-Impfung
    • Leben
    • Wissen
    • Politik
    • Medien
    • Musik
    • US-Wahl
    • alle Themen
  • Podcasts
    • Update
    • Achtsam – mit Main Huong und Diane
    • Ab 21
    • Einhundert
    • Eine Stunde History
    • Eine Stunde Liebe
    • Hörsaal
    • Weltempfänger
    • Deep Talk
    • Hielscher oder Haase
    • Eine Stunde Film
    • Tiergespräch
    • Netzbasteln
    • Das Perfekte Buch für den Moment
    • Wissensnachrichten
    • alle Podcasts
  • Programm
    • Hielscher oder Haase
    • Grünstreifen
    • Update
    • Eine Stunde Liebe
    • Ab 21
    • Nachrichten
    • Programmschema
    • alle Sendungen
  • Moderation
0:00
0:00
Cover
spotifyitunessoundcloudamazondeezerpodcast
LivePlaylist
© Deutschlandradio | Chrissie Salz
  • Abonnieren
  • Spotify
  • iTunes
  • Google
  • Grottenolm in einer Höhle in Slowenien.
    © imago images / Nature Picture Library
    Lurche

    Grottenolm: Kaum bewegen und bis zu 100 Jahre alt werden

    Grottenolme sehen aus wie lange Würmer, die in Höhlen leben. Dort sind die Lurche ziemlich lässig unterwegs: Sie bewegen sich im Durchschnitt etwa fünf Meter im Jahr. Dann sind sie wahrscheinlich auf Nahrungssuche.

    Sendung vom: 11. November 2020  | Download
  • Ein Spürhund am Flughafen in Hamburg schnüffelt an einem Koffer
    © dpa
    Geschützte Tierarten

    Mit Spürhunden gegen Arten-Schmuggler an Flughäfen

    Der illegale Handel mit geschützten Tierarten und den Produkten aus ihnen boomt. Vor allem an Flughäfen war es lange Zeit mühsam Schmuggelnde zu entlarven. Doch seit einigen Jahren gibt es sehr zuverlässige Helfer: Artenschutz-Spürhunde.

    Sendung vom: 04. November 2020  | Download
  • Biber, Adeliepinguine, Asiatische Tigermücke
    © imago images | blickwinkel | McPHOTO | dpa - Report | Bearbeitung Deutschlandfunk Nova
    Klimawandel

    Diese Tiere profitieren von steigenden Temperaturen

    Für die meisten Tiere wirkt sich der Klimawandel negativ auf ihren Lebensraum aus. Einigen wenigen Tierarten nutzen die steigenden Temperaturen.

    Sendung vom: 28. Oktober 2020  | Download
  • Einsiedlerkrebse tauschen gerade ihre Häuser
    © imago images | Stöpper
    Konkurrenz im Tierreich

    Einsiedlerkrebse: Einmal Haustausch, bitte!

    Wenn Einsiedlerkrebse wachsen, dann müssen sie sich ein größeres Schneckenhaus suchen. Oft kommt es zu richtigen Haustausch-Treffen, an denen die kleinen Tiere versuchen, das beste Haus zu ergattern – ohne Rücksicht auf Verluste.

    Sendung vom: 21. Oktober 2020  | Download
  • Blattschneiderameisen auf einem Blatt.
    © dpa
    Arbeitsteilung bei Ameisen

    Blattschneiderameisen – Landwirte mit Kastensystem

    Arbeitsteilung hilft den Blattschneiderameisen beim Überleben. Sie teilen sich in verschiedene Kasten auf und unterstützen sich gegenseitig bei unterschiedlichen Arbeitsschritten.

    Sendung vom: 14. Oktober 2020  | Download
  • Ein Spitzmaulnashorn mit Vögeln auf seinem Rücken
    © imago images | blickwinkel
    Kommunikation im Tierreich

    Tiere können sich artübergreifend vor Gefahren warnen

    Bei vielen Tierarten ist genau geregelt, wie sie sich innerhalb ihrer Gruppe gegenseitig vor nahenden Gefahren warnen. Forschende haben allerdings herausgefunden, dass es auch artübergreifende Warnungen zwischen Tieren geben kann.

    Sendung vom: 07. Oktober 2020  | Download
  • Hundwelpen
    © imago images | Xinhua
    Reproduktion

    Das eigene Haustier als Klon

    Wenn Haustiere sterben, ist die Trauer groß. Nicht wenigen fällt die Trennung schwer. Einige Tierbesitzer gehen sogar so weit, ihre Tiere klonen zu lassen. Für viel Geld bekommen sie dann ein genetisch nahezu identisches Tier.

    Sendung vom: 30. September 2020  | Download
  • Igel im Laub
    © imago images | blickwinkel
    Zeitgefühl

    Gewohnheiten steuern die innere Uhr der Tiere

    Nicht nur wir Menschen haben ein gutes Zeitgefühl, weil wir die Uhr lesen können. Auch Tiere haben eine innere Uhr, die ihnen durch den Alltag hilft.

    Sendung vom: 23. September 2020  | Download
  • Bienen mit ihrer Bienenkönigin auf einer Wabe
    © imago images | Marius Schwarz
    Kommunikation von Bienen

    Bienenköniginnen: Mit Quaken und Hupen auf den Thron

    Es kann nur eine geben! Das gilt auch für Bienenköniginnen. Doch oft werden mehrere Königinnen gleichzeitig herangezogen. Wenn eine schlüpft, gibt sie Quak- und Hupgeräusche von sich – vermutlich, damit die Konkurrenz in ihren Zellen bleibt.

    Sendung vom: 09. September 2020  | Download
neuere Beiträgeältere Beiträge
  • Deutschlandfunk Nova
  • Kontakt
  • Empfang
  • Trophäen
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Korrekturen

© 2009 - 2021 ·  Deutschlandfunk Nova

0:00
0:00
Cover
spotifyitunessoundcloudamazondeezerpodcast
LivePlaylist