Wer Geld auf dem Konto hat, freut sich über die aktuell steigenden Zinswerte. Aber Achtung: Zu verlockende Zinsen sind unseriös. Wir haben uns zwei Angebote genauer angesehen - und haben einige Tipps für euch.
Im ersten Wahlgang erreichte der parteilose Oberbürgermeister von Nordhausen nur gut 24 Prozent. In der Stichwahl hat er sich dann aber knapp gegen den AfD-Kandidaten Jörg Prophet durchgesetzt.
In Bonn startet die ICCM5, die internationale Chemikalienkonferenz. Internationale Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, chemischer Industrie, Gewerkschaften und Umweltverbänden besprechen dort, wie weltweit mit Chemikalien und deren Entsorgung umgegangen werden soll.
Die Hexe muss in den Ofen und der Ring ins Feuer des Schicksalsbergs. Märchen- und Fantasyerzählungen brauchen immer das "richtige" Ende – und es gibt noch mehr Gemeinsamkeiten. Märchen sind bei Weitem nicht nur Geschichten für Kinder. Wissen auch die Teilnehmenden des Jahreskongresses der Europäischen Märchengesellschaft in Würzburg.
28 Minuten noch bis zum Einschlag US-amerikanischer Atomraketen – das meldet das sowjetische Überwachungssystem am 26. September 1983. Fehlalarm oder tatsächlicher Angriff? Oberstleutnant Stanislaw Petrow schätzt die Situation richtig ein.
Weil die Flüchtlingsunterkünfte aktuell vielerorts voll sind, wird über eine Verfahrensbeschleunigung diskutiert: Geflüchtete ohne Bleibeperspektive sollen schneller abgeschoben werden. Doch da hakt es an vielen Stellen.
Werden Zwangsprostitution und Menschenhandel nachlassen, wenn der Kauf von sexuellen Dienstleistungen in Deutschland verboten wird? Das ist umstritten.
Konzentrationsschwierigkeiten, Herzstolpern, Erschöpfung – die Liste der Long Covid-Symptome ist lang. Was wir bisher über die Krankheit wissen und welche Medikamente helfen könnten, darüber spricht Post Covid-Forscherin Carmen Scheibenbogen in ihrem Vortrag.
Viele chronische Krankheiten bringen Schmerz mit sich. Neben den körperlichen Schmerzen fällt es Betroffenen oft auch schwer, mit ihrer Situation umzugehen, sie leiden darunter. Achtsamkeitsübungen können dabei helfen.
Steffi Niederzoll hat einen sehr bewegenden Dokumentarfilm über die iranische Studentin Reyhaneh Jabbari gedreht: "Sieben Winter in Teheran" erzählt die Geschichte, wie Reyhaneh sich gegen ihren Vergewaltiger selbstverteidigt, ihn dabei tödlich verletzt und schließlich selbst zum Tod verurteilt wird.
Die Nasa-Sonde Osiris-Rex war sieben Jahre im All unterwegs. Sie hat Bodenproben vom erdnahen Asteroiden Bennu über der Erde abgeworfen. Das Material soll Erkenntnisse über unser Sonnensystem bieten, aber auch über den Asteroiden, der eine potenzielle Gefahr darstellt.
Wichtige News der Woche zu Klima, Mensch und Natur und oben drauf noch Lösungsansätze und Lifehacks. Unser neuer Podcast - vom Team der Deutschlandfunk-Nova-Wissensnachrichten.
Wir erklären, warum Kalifornien die Öl- und Gasindustrie verklagt, und wie weit die Weltgemeinschaft bei den Nachhaltigkeitszielen gekommen ist. Außerdem geht's um Großbritannien, das bei seinen Klimazielen jetzt doch nochmal umschwenkt. Und: Wo der Staat Geld für Reparaturen dazuschießt.
Deutschland ist nicht ausreichend auf Extremwetter vorbereitet. Wir brauchen eine Renaturierung von Flüssen und die Möglichkeit, Regenwasser zu speichern – vor allem in Städten, sagt Hydrologe Dietrich Borchardt.
Bulgarien, Griechenland, Türkei: Extreme Regenfälle, Menschen sitzen auf Dächern, Straßen verwandeln sich in reißende Flüsse. Um bei massiven Naturkatastrophen zu helfen, gibt es den Solidaritätsfonds der EU. Auch Deutschland hat davon schon profitiert.
Sechs Sprachen hat Diana gelernt. Japanisch gefällt ihr besonders gut, das Erlernen war aber auch besonders schwer. Sprachwissenschaftlerin Rebecca Carroll rät dazu, strukturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten beim Spachenlernen zu nutzen.
Womit haben wir es bei Programmen wie ChatGPT zu tun: Sind große KI-Sprachmodelle so etwas wie handelnde Instanzen? Oder doch eher als Werkzeug zu betrachten? Philosoph David Lauer plädiert für etwas dazwischen: KIs sieht er als Agenten.