"Wir wünschen Ihnen alles Gute für die Zukunft" - diesen Satz haben wir alle mal gelesen. Trotzdem tut er immer wieder aufs Neue weh. In "Ab 21" sprechen wir mit Menschen über ihre Absagen und das bittere Gefühl.
Menschen nehmen Drogen, das ist offensichtlich nicht komplett zu verhindern. Dass Menschen schlechte Drogen nehmen, dagegen will die Methode des Drug-Checking etwas tun. In "Ab 21" klären wir, wie das funktioniert und warum das nicht so einfach ist wie die Annahme "reine Drogen sind gut, gestreckte Substanzen sind böse".
Wir brauchen sie, die Menschen, mit denen sich alles leichter anfühlt und mit denen wir alles teilen können - das sagt sogar die Wissenschaft. In "Ab 21" sprechen wir darüber, wie schwer es sein kann, gute Freundschaften zu finden, was daran besser ist als Partnerschaft und wie gut Freundschaft online funktionieren kann.
Zero-Waste-Trends fluten unsere Instagram-Feeds. Die EU verbietet Einweg-Plastiktüten. Trotzdem kommen wir vom Kunststoff nicht los. Was wir dagegen tun können, und warum das auch verdammt schwer ist, klären wir in "Ab 21".
Kerstin Ruskowski hat schon vor längerer Zeit damit begonnen, weniger Müll zu produzieren und nachhaltiger zu leben. Davon hat sie in ihrem Podcast Ohne Müllerzählt. Doch ein Stoff nervt sie bis heute, auch weil er so fest in die Welt um uns verbaut ist: Plastik. In der ersten Episode ihres neuen Podcasts "Gefährlich praktisch" geht es um den Beginn des Plastikzeitalters.
Es passiert in der U-Bahn, auf einer Party, im Supermarktt: Es macht Boom! Und wir sind Hals über Kopf verliebt. Was das mit uns macht, darüber sprechen wir in der "Ab 21"