An Werbung in Fußballstadien und auf Trikots sind wir heute gewöhnt. In den 1960er-Jahren war sie noch verboten. Trotz eines Versuchs von Wormatia Worms.
Provokation ist das Geschäft von Ex-Kickboxer Andrew Tate. Mit Frauenhass und Homophobie gewinnt er neue Follower. Mit obskuren Geschäftspraktiken und Verschwörungstheorien scheffelt er Millionen.
Um auf einer Webseite eine Info nachlesen zu können, müssen wir häufig erst an einem Cookie-Banner vorbei. Meistens stimmen User*innen der Datenspeicherung zu, weil das schneller geht als zu widersprechen. Eine NGO hat deswegen gegen 226 europäischen Firmen mit irreführenden Bannern geklagt.
"Der Engländer, der in den Bus stieg und bis ans Ende der Welt fuhr" ist Filmtitel und Inhalt in einem. Hollywoodstar Timothy Spall, bekannt als Wurmschwanz aus "Harry Potter", spielt darin die Hauptrolle. Wir haben ihn zum Interview getroffen.
Die Digitalisierung von Führerscheinen, die die Firma Verimi im Auftrag der Bundesregierung anbietet, lässt sich mit einfachen Mitteln austricksen. Außerdem soll das Unternehmen die Bundesfinanzaufsicht Bafin getäuscht haben.
"Liebe ist gewaltig" heißt das Romandebüt von Claudia Schumacher. Die Protagonistin Juli wächst scheibar in einer Vorzeigefamilie auf, doch ihr Vater ist gewalttätig. Wird es ihr gelingen, sich selbst aus diesen Strukturen zu befreien?
Die Konkurrenz zwischen Streaming-Diensten ist groß. Deswegen investieren Anbieter viel in Produktionen und geben die Kosten an Kund*innen weiter. Nun starten werbefinanzierte Inhalte.
Damit wir auf dem Smartphone oder Laptop Apps und Webseiten einwandfrei öffnen können, muss die Technik im Hintergrund laufen. Bei Hitze gehen selbst Serverzentren und Verteilerkästen bisweilen in die Knie.
Schon seit Jahren spielt Brad Pitt lieber in Filmen, als hinterher über sie zu reden. Auch jetzt, bei "Bullet Train" war das kaum anders, Anna Wollner hat ihm trotzdem drei Sätze aus der Star-Nase gezogen.
Seit es Smartphones gibt, gibt es ein Phänomen: Wir googeln etwas, statt das Wissen aus unserem Gedächtnis abzurufen. Eine populäre These lautet deshalb, dass wir gar nichts mehr auswendig lernen können. Forschende überprüften in einem Test nun, ob das stimmt.