Your browser does not support the audio element.
  • Themen
  • Podcasts
  • Programm
  • Nachrichten
  • Moderation
  • Themen
    • Ukraine
    • Corona-Impfung
    • Coronavirus
    • Leben
    • Wissen
    • Politik
    • Gesellschaft
    • Mobilität
    • Klimawandel
    • Umwelt
    • Geld
    • Job und Karriere
    • Popkultur
    • Medien
    • Körper und Geist
    • Innovationen
    • Musik
    • alle Themen
  • Podcasts
    • Ab 21
    • Eine Stunde History
    • Hörsaal
    • Achtsam
    • Deep Talk
    • Einhundert
    • Update
    • Kurz und Heute
    • Eine Stunde Liebe
    • Eine Stunde Film
    • Wissensnachrichten
    • Das Perfekte Buch für den Moment
    • Netzbasteln
    • alle Podcasts
  • Programm
  • Moderation
0:00
0:00
Cover
spotifyitunessoundcloudamazondeezerpodcast
LivePlaylist
Suche

174 Treffer für "Henning Beck"

  • Frau stitzt müde aufm Sofa vor Laptop
    © Steinar Engeland / unsplash.com
    Neurowissenschaften

    Warum Videocalls so anstrengend sind

    Zoom-Fatigue wurde in der Pandemie schnell zum Begriff. Einige haben inzwischen gar keine Lust mehr auf Videocalls oder Online-Meetings, weil diese anstrengender sind, als direkt miteinander zu sprechen. Neurowissenschaftler Henning Beck erklärt die Gründe.

    21. Januar 2023
  • Eine Frau blickt gedankenverloren aus dem Fenster
    © Scott Warman / unsplash.com
    Mind Blanking

    Was im Kopf passiert, wenn wir nichts denken

    Einfach gedankenlos vor sich hinstarren, nichts denken. Denken wir dann wirklich nichts? Ein Forschungsteam hat untersucht, was dann in unserem Gehirn passiert.

    07. Januar 2023
  • Eine Frau hält ein Geschenk in die Kamera.
    © Unsplasg | Kira auf der Heide
    Neurowissenschaftler

    "Aus wirtschaftlicher Sicht macht Schenken keinen Sinn"

    An Weihnachten geht es nicht nur um das Essen mit Familie oder Freunden, sondern für viele spielen auch Geschenke eine zentrale Rolle. Wir besprechen mit Neurowissenschaftler Henning Beck, was das Schenken und Auspacken mit uns macht.

    24. Dezember 2022
  • Daumen runter
    © Rocketmann Team / pexels.com
    Neurowissenschaften

    Pessimismus in Maßen ist nützlich

    Manche Menschen sehen die Welt eher pessimistisch. Das liegt meist an den Erfahrungen, die sie im Leben machen und auf die Zukunft übertragen. Dabei ist ein bisschen Pessimismus sogar ganz gut, meint Neurowissenschaftler Henning Beck.

    10. Dezember 2022
  • Ein Gehirn mit Zahnrädern;  im Hintegrund eine Art Festplatte.
    © imago | Yay Images
    Neurowissenschaften

    Elon Musks Firma kündigt Tests mit Gehirnimplantaten an

    Alleine mit unseren Gedanken Geräte steuern - implantierte Chips in unseren Hirnen könnten das möglich machen. In den nächsten sechs Monaten will ein Unternehmen von Elon Musk solche Gehirnimplantate an menschlichen Hirnen testen.

    03. Dezember 2022
  • Auf einem kleinen Schild steht in roter Schrift "Scheisse!"
    © knallgrün I photocase.de ,
    Emotionen kontrollieren

    Über die positiven Effekte des Fluchens

    Klingt nach einem guten Mittel: Fluchen hilft, Emotionen zu regulieren und Informationen ziemlich schnell zu vermitteln. Aber es kommt natürlich auf die richtige Dosis an.

    07. November 2022
  • Die Hand eines Roboters und eines Menschen berühren sich fast.
    © Pexels | Tara Winstead
    Psychologie

    Mein Partner, die KI: Wann sich eine Beziehung echt anfühlt

    In Computerspielen oder Apps können wir mit einer künstlichen Intelligenz eine Beziehung führen. Auch eine Liebesbeziehung ist möglich. Ein internationales Team aus Forschenden hat untersucht, was es braucht, damit wir diese romantische Beziehung als so echt empfinden wie die zu einem Menschen.

    05. November 2022
  • Eine grafische Darstellung eines Mannes, der mit einer Balancierstange über die Ausbuchtungen eines Gehirns im Kopf eines anderen Mannes balanciert.
    © imago | Panthermedia
    Hirnforschung

    Risikoeinschätzung: Weniger Angst durch mehr Informationen

    Mit der Menge der Informationen, die wir über etwas erhalten, kann unsere Angst davor, ein potenzielles Risiko einzugehen – zum Beispiel mit einem Heißluftballon zu fliegen, – abnehmen. Das zeigt eine aktuelle US-amerikanische Studie.

    22. Oktober 2022
  • Kleinhirn - gelb leuchtend markiert
    © IMAGO / agefotostock
    Neurowissenschaften

    Kleinhirn kann mehr als gedacht

    Das Kleinhirn wurde wohl viel zu lange unterschätzt, "denn es hat deutlich mehr drauf als gedacht", sagt Neurowissenschaftler Henning Beck. Diese Erkenntnis kann uns beim Lernen und Erinnern helfen.

    15. Oktober 2022
  • Hände mit Tasse und Stift, Auf dem Tisch eine leere To-do-Liste.
    © Unsplash | Kelly Sikkema
    Neurowissenschaft

    Prekrastinieren: Wenn wir alles zu schnell erledigen

    Im Gegensatz zum Prokrastinieren können wir Dinge auch zu schnell abhaken. Oft leidet die Qualität und eiliges Handeln kann ebenfalls Stress verursachen.

    08. Oktober 2022
  • Frau die auf einem Stuhl in eine Decke eingehüllt sitzt und Tee trinkt
    © pexels I karolina grabowska
    Temperaturempfinden

    Gehirn beeinflusst Wahrnehmung von Wärme

    Wie wir Wärme und Kälte wahrnehmen, ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Ein Faktor dabei ist unser Gehirn. Das können wir auch austricksen, damit uns zum Beispiel wärmer wird. Wie das geht, erklärt Neurowissenschaftler Henning Beck.

    01. Oktober 2022
  • Dreidimensionale Darstellung des menschlichen Gehirns in einer transparenten Glühbirne, die zwischen grünen undurchsichtigen Glühbirnen hängt
    © IMAGO / Westend61
    Nur im Kopf

    Was bei Verzicht in unserem Gehirn passiert – und wie wir es überlisten können

    Gas und Strom wird immer teurer. Einige von uns duschen deshalb nun kürzer oder verzichten auf ein heißes Bad. Aber: Können wir so einfach verzichten – und was passiert in unserem Gehirn, wenn wir das tun?

    17. September 2022
  • Keine Erinnerung mehr
    © David-W- / photocase.de
    Neurowissenschaften

    Blackout: Warum unser Gehirn unter Druck versagt

    Prüfung und alles weg – im entscheidenden Moment können wir uns plötzlich nicht mehr erinnern, obwohl wir super vorbereitet waren. Was in solchen Momenten in unserem Hirn geschieht, erklärt uns Neurowissenschaftler Henning Beck.

    27. August 2022
  • Eine Frau schreibt eine Mindmap auf eine Tafel.
    © Pexels | Kampus Production
    Gehirn

    Durch räumliches Denken Sprache verbessern

    Unser Gehirn denkt in Bildern. Wenn wir unser räumliches Denken trainieren, werden wir nicht nur darin bessern, sondern unsere Sprache verbessert sich ebenfalls. Diese Erkenntnis kann uns auch beim Lernen helfen.

    13. August 2022
  • Ein Mann läuft im Sonnenschein einen Pier entlang.
    © Pexels | Yogendra Singh
    Hirnforschung

    Schon leichte Bewegung ist gut fürs Gehirn

    Durch Bewegung trainieren wir nicht nur unsere Muskeln, sondern auch unser Gehirn. Das haben Forschende aus Bonn nun nachgewiesen. Schon leichte, regelmäßige Bewegung vergrößert unser Hirnvolumen und wirkt sich somit positiv auf die Denkfähigkeit aus.

    06. August 2022
  • Ein Mann verschlingt gierig eine Torte.
    © YesPhotographers / photocase.de
    Hirnforschung

    Impulskontrolle lässt sich trainieren

    Dem Heißhunger auf Süßes widerstehen oder bei eurem Lieblings-Reizwort nicht gleich ausrasten, nennt man Impulskontrolle. Die lässt sich sogar trainieren.

    30. Juli 2022
  • Ein rosafarbener Elefant auf einem Fahrgeschäft auf einer Kirmes.
    © IMAGO / Steffen Schellhorn
    Hirnforschung

    Was tun, um unerwünschte Gedanken zu vermeiden

    Denk' nicht an einen rosa Elefanten! Das ist ein bekannter Satz. Hören wir ihn, gelingt es uns kaum, das nicht zu tun. Der Neurowissenschaftler Henning Beck hat Tipps dazu, wie wir besser kontrollieren können, woran wir denken.

    16. Juli 2022
  • Ein Mann mit Fragezeichen auf der Stirn.
    © David-W- / photocase.de
    Intelligenz

    Klüger werden: Sich vorstellen, was Andersdenkende denken

    Die Gruppe ist immer schlauer als der oder die Einzelne. Wir können uns aber vorstellen, was die anderen denken, und sind dann fast genauso schlau.

    09. Juli 2022
  • Eine Uhr an der Wand
    © Bratscher / photocase.de
    Messbarkeit vs. Psyche

    Wir nehmen Zeit unterschiedlich wahr

    Zeit ist einerseits in Stunden und Minuten messbar, andererseits ist sie eine psychologische Konstruktion. Neurobiologe Henning Beck erklärt, wie das menschliche Gehirn versucht, beides in eine Reihe zu bringen.

    02. Juli 2022
  • Eine Frau hört sich etwas über Kopfhörer an.
    © imago | Yay Images
    Speed Listening

    Schnelleres Abspielen von Audios kann zum Lerneffekt beitragen

    Manche von uns hören sich Audios in anderthalbfacher oder doppelter Geschwindigkeit an, um etwas Zeit zu sparen. Anderen bringt das nichts. Und nicht jeder Inhalt bietet sich dafür an.

    20. Juni 2022
  • nächste Treffer
  • Deutschlandfunk Nova
  • Kontakt
  • Empfang
  • Trophäen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Korrekturen
  • Kommentarregeln
  • Presse
  • Gender und Sprache

© 2009 - 2023 ·  Deutschlandfunk Nova

0:00
0:00
Cover
spotifyitunessoundcloudamazondeezerpodcast
LivePlaylist