Your browser does not support the audio element.
  • Themen
  • Podcasts
  • Programm
  • Nachrichten
  • Moderation
  • Themen
    • Ukraine
    • Leben
    • Wissen
    • Politik
    • Gesellschaft
    • Mobilität
    • Klimawandel
    • Umwelt
    • Geld
    • Job und Karriere
    • Popkultur
    • Medien
    • Körper und Geist
    • Innovationen
    • Musik
    • Coronavirus
    • Corona-Impfung
    • alle Themen
  • Podcasts
    • Ab 21
    • Eine Stunde History
    • Hörsaal
    • Achtsam
    • Über Schlafen
    • Update Erde
    • Deep Talk
    • Einhundert
    • Update
    • Kurz und Heute
    • Eine Stunde Liebe
    • Eine Stunde Film
    • Wissensnachrichten
    • Das Perfekte Buch für den Moment
    • alle Podcasts
  • Programm
  • Moderation
0:00
0:00
Cover
spotifyitunessoundcloudamazondeezerpodcast
LivePlaylist
Suche

195 Treffer für "Henning Beck"

  • ©
    Hirnforschung

    Wie Dopamin sich auf unsere Entscheidungen auswirkt

    Eine Blitzhochzeit mit der Jugendliebe, wie Britney Spears es einst getan hat – da war sicherlich eine ordentliche Portion Dopamin involviert. Der Neurotransmitter wirkt sich auf unsere Entscheidungen aus, eine aktuelle Studie untersuchte, wie.

    23. September 2023
  • Neurowissenschaftler Henning Beck
    © Hans Scherhaufer
    Neurowissenschaftler Henning Beck

    Den Gesetzen der Dummheit auf der Spur

    Was gibt es Neues in der Hirnforschung? Neurowissenschaftler Henning Beck bringt uns bei Deutschlandfunk Nova regelmäßig auf den neusten Stand. In seinem gerade erschienenen Buch ergründet er die Dummheit.

    10. September 2023
  • Viele Glühbirne - nur eine leuchtet
    © imago | Alexander Limbach
    Hirnforschung

    Besser Rechnen durch elektromagnetische Stimulation

    Wie sich elektromagnetische Stimulation, die von außen auf das Gehirn wirkt, auf unsere Leistung beim Rechnen auswirkt, haben britische Forschende untersucht.

    09. September 2023
  • Zwei Menschen lernen gemeinsam Grammatik.
    © Annika Gordon / unsplash.com
    Mehr Hirnleistung

    Wer mehrere Sprachen spricht, kann sich besser erinnern

    Mehrere Sprachen zu können, ist an sich schon schlau. Aber tatsächlich hilft das auch dabei, sich besser zu erinnern, weil mehr Verknüpfungen im Hirn erzeugt werden.

    02. September 2023
  • Aufgabenlisten und Terminwahnsinn: Wer seine Zeit zu intensiv verplant, kennt ihn vielleicht, den Yes-Damn-Effekt.
    © unsplash | Luis Villasmil
    Scheitern beim Zeitmanagement

    Der Yes-Damn-Effekt

    Viele Termine und wenig Zeit: Wer seinen Kalender überfüllt und später leidet, kennt den Yes-Damn-Effect schon. Neurowissenschaftler Hennig Beck erklärt, wie es dazu kommt.

    19. August 2023
  • Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden mit Museumsbesuchern
    © imago | Rainer Weisflog
    Hirnforschung

    Simulierter Museumsraub gibt Einsichten in unser Planen

    Ein Experiment zu einem simulierten Museumsraub gibt Hinweise darauf, wie sich kurzfristiges Planen von langfristigem unterscheidet und was sich dabei in unserem Gehirn abspielt.

    05. August 2023
  • Ein aggressiver Mann, der zu explodieren scheint.
    © imago | Peter Widmann
    Hirnforschung

    Aggressive Menschen haben wider Erwarten eine hohe Selbstkontrolle

    Menschen, die schnell mal aggressiv reagieren, könnte man unterstellen, dass sie sich nicht unter Kontrolle haben. Eine aktuelle Studie zeigt allerdings, dass genau das Gegenteil der Fall ist.

    22. Juli 2023
  • ©
    Gehirnfunktionen

    Fokussierter, aber nicht kreativer durch Kaffee

    Für viele Menschen beginnt der Tag mit einem Kaffee. Er soll uns dabei helfen, wach zu werden, in den Gang zu kommen und produktiv zu werden. Neurowissenschaftler Henning Beck erklärt, wie sich der Kaffee auf unser Gehirn auswirkt.

    08. Juli 2023
  • Eine Frau stemmt ihre Hände an ihren Bauch
    © Pexels | Rdne Stock Project
    Hirnforschung

    Darm-Hirn-Achse: Der Darm denkt mit

    Wie Darm und Hirn genau zusammenspielen ist in der Forschung bisher ungeklärt. Bekannt ist aber, dass die Nervensysteme der beiden Organe in direkter Verbindung zueinander stehen.

    17. Juni 2023
  • Ein Schachspiel mit aufgestellten Schachfiguren in Nahaufnahme
    © Pexels / Vlada Karpovich
    Strategisches Handeln

    Wie wir besser planen lernen

    Vorm Umzug verzettelt, viel zu viel gekocht oder mal wieder mit allem zu spät – das ist kein Schicksal. Wir können unser Gehirn trainieren, besser zu planen.

    10. Juni 2023
  • ©
    Vergessen und Erinnerung

    Mit Ritualen erinnert man sich am besten

    Vergesslichkeit kann im Alltag eine echte Qual sein. Das ist normal und völlig unabhängig von der jeweiligen Intelligenz, erklärt Neurowissenschaftler Henning Beck. Das Gegenmittel heißt Routine.

    03. Juni 2023
  • Roulette
    © imago | Wirestock
    Kognition

    Glückserfahrung im Spiel kann risikofreudiger machen

    Was ist es, was uns bei Glücksspielen antreibt: Versuchen wir eher ein zu großes Risiko zu vermeiden oder geben wir dem Rausch nach, den eine Glückssträhne verursacht, weil wir unseren Gewinn maximieren wollen? Und kann auch eine Balance erlangt werden?

    20. Mai 2023
  • Eine Puppe hat auf nur einer Hirnhälfte die entsprechenden Areale eingezeichnet
    © Pexels | Meo
    Neurowissenschaft

    Hirntypen sind ein Mythos

    Auf Social Media kursieren Tests, mit denen wir herausfinden sollen, mit welcher Hirnhälfte wir vor allem denken: Links steht für analytisch und rechts für kreativ. So einfach ist es aber nicht.

    29. April 2023
  • Eine Frau mit geschlossenen Augen im Sonnenlicht
    © Unsplash | Anthony Tran
    Neurowissenschaft

    Mal Highspeed, mal langsam: Unser Denken passt sich an

    Unser Gehirn verarbeitet nicht jede Information im gleichen Tempo: Für einen sensorischen Reiz braucht es nur wenige Milli-Sekunden, für die Lösung eines Problems sehr viel mehr Zeit. Eine Studie hat nun herausgefunden, woran das liegt.

    15. April 2023
  • Ein Kaffeebecher steht auf einem Tisch
    © Pexels | Lisa Fotios
    Rekord-Konsum

    Zu viel Kaffee ist ungesund

    Die Deutschen trinken so viel Kaffee wie nie. In moderaten Mengen ist das für die eigene Gesundheit kein Problem.

    14. April 2023
  • Schweißperlen auf der Stirn eines Mannes
    © pexels I cottonbro studio
    Hilfe durch Geruch

    Studie zeigt: Durch Schweiß können Angstzustände gelindert werden

    Eine schwedische Studie hat herausgefunden, dass Angstzustände durch Geruch gelindert werden können. Neurowissenschaftler Henning Beck erklärt, warum es keine Rolle spielt, ob es sich um Angstschweiß oder Happy-Schweiß handelt.

    01. April 2023
  • Ein kaputtes Sparschwein
    © IMAGO / Panthermedia
    "Sunk Cost Fallacy"-Phänomen

    Wenn wir schlechte Investitionen nicht aufgeben wollen

    Wir schauen einen Kinofilm, der uns nicht gefällt, bleiben aber im Kino, weil wir ja Eintritt bezahlt haben. "Sunk Cost Fallacy" nennt man dieses Phänomen, an schlechten Investitionen festzuhalten. Es lässt sich auf viele Lebensbereiche übertragen.

    18. März 2023
  • Illustration: menschliches Gehirn
    © Imago | Alexander Limbach
    Gehirn und Intelligenz

    Die Grenze des Lernens

    Grundsätzlich können wir alles lernen: ob Sprachen, Musik oder Mathematik. Wo dabei die Limits sind, erklärt Neurowissenschaftler Henning Beck.

    04. März 2023
  • Ein Paar sitzt in einem Kinosaal. Sie sieht sich den Film an, er schläft.
    © imago | Indiapicture
    Eskalierendes Commitment

    Deshalb gucken wir langweilige Filme bis zum Ende

    Obwohl wir wissen, dass es sinnlos ist, machen wir manchmal Dinge zu Ende – nur um sie abzuschließen. In der Verhaltenspsychologie nennt man das "Sunk Cost Fallacy". Wir wollen bereits getätigte Investitionen nicht als verloren akzeptieren.

    25. Februar 2023
  • Modell eines menschlichen Gehirns
    © Robina Weermeijer | Unsplash
    Gehirnforschung

    So altert unser Denken

    Anfang 20 hat das menschliche Gehirn seine Leistungsspitze. Dann geht es bergab. Aber wie genau? Neurowissenschaftler Henning Beck kennt den Prozess.

    18. Februar 2023
  • nächste Treffer
  • Deutschlandfunk Nova
  • Kontakt
  • Empfang
  • Trophäen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Korrekturen
  • Kommentarregeln
  • Presse
  • Gender und Sprache
Farbschema

© 2009 - 2023 ·  Deutschlandfunk Nova

0:00
0:00
Cover
spotifyitunessoundcloudamazondeezerpodcast
LivePlaylist