Your browser does not support the audio element.
  • Themen
  • Podcasts
  • Programm
  • Nachrichten
  • Moderation
  • Themen
    • Coronavirus
    • Corona-Impfung
    • Leben
    • Wissen
    • Politik
    • Medien
    • Musik
    • US-Wahl
    • alle Themen
  • Podcasts
    • Update
    • Achtsam – mit Main Huong und Diane
    • Ab 21
    • Einhundert
    • Eine Stunde History
    • Eine Stunde Liebe
    • Hörsaal
    • Weltempfänger
    • Deep Talk
    • Hielscher oder Haase
    • Eine Stunde Film
    • Tiergespräch
    • Netzbasteln
    • Das Perfekte Buch für den Moment
    • Wissensnachrichten
    • alle Podcasts
  • Programm
    • Dein Sonntag
    • Grünstreifen
    • Einhundert
    • Achtsam
    • Hörsaal
    • Ab 21 - das Beste aus dem Nova-Club

    • Soundtrack Lounge

    • Nachrichten
    • Programmschema
    • alle Sendungen
  • Moderation
0:00
0:00
Cover
spotifyitunessoundcloudamazondeezerpodcast
LivePlaylist
© Deutschlandradio | Chrissie Salz
  • Abonnieren
  • Spotify
  • Deutscher Podcast Preis
    © Deutscher Podcast Preis
    Virtuelle Verleihung

    Das sind die Sieger des Deutschen Podcast Preises

    Podcast statt Gala: Die Sieger des ersten Deutschen Podcast Preises stehen jetzt fest. Wir laden zur akustischen Aftershow-Party und sprechen mit den Gewinnerinnen und Moderatoren des Preises.

    Sendung vom: 26. März 2020  | Download
  • Kopfhörer neben einer Tastatur und einem Bildschirm.
    © pexels | FOX
    #SocialDistancing

    Medien-Tipps zum Gucken, Hören und Lesen

    Lasst uns gemeinsam einsam sein: In unserem Medienmagazin haben wir persönliche Medien-Empfehlungen für die Zeit zu Hause.

    Sendung vom: 19. März 2020  | Download
  • Jemand wäscht sich die Hände
    © imago images / photothek
    Notfallpläne

    Wenn Covid-19 in den Redaktionen ankommt

    Covid-19 ist nicht mehr nur Thema für die Berichterstattung. Auch in den Redaktionen selbst gibt es erste Infektionen mit dieser Art des Coronavirus. Ein Stimmungsbild zeigt, dass nicht alle Medienhäuser gleich gut vorbereitet sind - und sich vor allem freie Mitarbeiter nicht abgesichert fühlen.

    Sendung vom: 12. März 2020  | Download
  • Joko und Klaas lachen
    © picture alliance / Georg Wendt/dpa
    Unterhaltungsshow in der Kritik

    Fake-Vorwürfe gegen Joko und Klaas

    Wie ehrlich soll Unterhaltung im Fernsehen sein? Eine Recherche wirft Joko und Klaas vor, Mutproben in ihren ProSieben-Sendungen zu faken. Warum das auch im Unterhaltungs-TV problematisch ist, erklärt Medienkritiker Stefan Niggemeier in "Eine Stunde was mit Medien".

    Sendung vom: 05. März 2020  | Download
  • Pressetitel mit Coronavirus-Berichterstattung
    © Deutschlandfunk Nova
    Die Medien und das neue Coronavirus

    Zwischen Informationspflicht und Panikmache

    Nicht nur der Gesundheitsminister, sondern auch viele Medien verschärfen ihren Ton, wenn es um das neuartige Coronavirus und seine Ausbreitung in Deutschland geht. Wie kann gute Berichterstattung gelingen? Eine Analyse.

    Sendung vom: 27. Februar 2020  | Download
  • Hessen, Hanau: Die Spurensicherung geht in Richtung des Tatorts am Heumarkt. Durch Schüsse sind im hessischen Hanau mehrere Menschen getötet worden.
    © dpa
    Nach den Morden in Hessen

    Hanau: Wenn Medien an ihre Grenzen stoßen

    Der mutmaßliche Schütze von Hanau soll ein 24-seitiges Schreiben hinterlassen haben. Wie ausführlich sollten Medien berichten? Die Gefahr: Es kann andere Täter motivieren.

    Sendung vom: 20. Februar 2020  | Download
  • Videokamera
    © Pexels
    Interviewtraining

    Journalismus: "Interviews können zur Re-Traumatisierung führen"

    Opfer von Terroranschlägen, Beobachter von Unfällen oder Zeitzeugen – Journalisten treffen häufig auf traumatisierte Gesprächspartner. Dafür sind sie aber meist nicht ausreichend ausgebildet.

    Sendung vom: 13. Februar 2020  | Download
  • Reichsflagge Rechtsextreme Internet
    © imago images | Müller-Stauffenberg | Markus Spiske | unsplash.com | Collage: Deutschlandfunk Nova
    Journalist Patrick Stegemann

    Undercover in rechtsextremen Netzwerken

    Extrem Rechte geben sich als harmlose Influencer. Gut organisierte Netzwerke rechter Gruppen mobilisieren und versuchen den Diskurs in den Medien zu verschieben. Der Journalist Patrick Stegemann berichtet über Mobilmachung der Rechtsextremen.

    Sendung vom: 06. Februar 2020  | Download
  • Filmstill aus "Star Trek: Picard"
    © Trae Patton / CBS / Amazon
    Neue Serie "Star Trek: Picard"

    Science-Fiction als Medienkritik

    Science-Fiction thematisiert gesellschaftliche Probleme. Was sagt es uns da, wenn ein angesehener Raumschiff-Kapitän Interviews abbricht? Eine Stunde Was mit Medien analysiert die Medienkritik aus der Zukunft.

    Sendung vom: 30. Januar 2020  | Download
neuere Beiträgeältere Beiträge
  • Deutschlandfunk Nova
  • Kontakt
  • Empfang
  • Trophäen
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Korrekturen

© 2009 - 2021 ·  Deutschlandfunk Nova

0:00
0:00
Cover
spotifyitunessoundcloudamazondeezerpodcast
LivePlaylist