Während für viele Menschen Corona praktisch kein Thema mehr ist, leiden einige immer noch unter Long-Covid-Symptomen. Wie ist der Stand? Und können wir auch jetzt noch Long-Covid-Symptome entwickeln?
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Pflanzen machen Lärm, wenn sie leiden +++ T-Rex konnte seine Zähne gar nicht fletschen +++ Indigene verbreiteten Pferde im Wilden Westen selbst +++
Im Weißen Haus wird ein 5,6 Meter hoher der Weihnachtsbaum aufgestellt. Wir haben geschaut, was es sonst noch an Traditionen und Trends bei der Weihnachtsdeko in Zeiten der Energiekrise gibt.
An vielen Colleges in den USA wird Sport praktisch auf Profi-Niveau betrieben. Die Studierenden bekommen dafür keine Bezahlung. Jetzt dürfen sie aber ihre Bildrechte vermarkten.
Licht, Wasser und ein bisschen Platz: Mehr braucht es für selbst angebautes Obst und Gemüse eigentlich nicht. Für Stephanie ist das Gärtnern Mediation. In Demians WG ackern alle mit – bis auf einer.
Falls ihr gerade eure nächste Bergtour plant, haben wir gute Nachrichten für euch: Insta und Mails checken, geht bald auch auf dem Kilimandscharo. Warum das so ist und welche anderen ungewöhnlichen Orte mit Internet oder WLAN es so gibt.
Forschende haben untersucht, welche Symptome auch noch lange nach einer Covid-19-Infektion auftreten. Neben bekannten Leiden wie Erschöpfung oder Kurzatmigkeit sind sie auch auf Überraschendes gestoßen - so stehen der Studie zufolge etwa auch Haarausfall und Ejakulationsstörungen auf der Liste möglicher Langzeitfolgen.
Wenn das Studium zu Ende ist, kommen eine ganze Menge Kosten auf einen zu. Die sind aber unter Umständen nicht so hoch, wenn man eingeschrieben bleibt. Wir sprechen über die Vorteile des Scheinstudiums – denken aber auch darüber nach, wie es moralisch zu bewerten ist.
Die EU, so viel steht fest, hat ein Beliebtheitsproblem. Das liegt auch an ihrem institutionellen Aufbau, erklärt Rechtswissenschaftler Christoph Möllers in seinem Vortrag.
Moore machen nur 3 Prozent der Landfläche aus, aber sie speichern extrem viel Kohlenstoff – mehr als Wälder. Warum sie trotzdem abgebaut werden, was wir damit zu tun haben und welche Alternativen es gibt.
Schutz vor Obdachlosigkeit: Das verspricht ein erneutes Moratorium vielen US-Mietende in Zahlungsnot. Die Regelung greift allerdings nicht besonders gut.
Plus- und Minuspol – das kennen wir von Batterien. Aber auch die Tierwelt hat sich das System zu eigen gemacht. Zitteraale können mit richtigen Stromschlägen ihre Opfer nicht nur vertreiben, sondern auch töten.
Bikini, Badeshorts oder Burkini. Wir kleiden uns ganz unterschiedlich für Freibad, Pool und Strand. In dieser Folge der Ab21 verrät Kathrin, warum sie nur noch nackt schwimmen geht, eine Modejournalistin erklärt, wie unsere Körperbilder sich verändert haben und ein trans Mann erzählt, wie sich sein erster Sommer in Badehose anfühlt.
Die Hose, die vor der Pandemie noch passte, ist jetzt zu klein. So geht es vielen von uns, und die eine oder der andere fühlt sich vielleicht nicht wohl mit dem eigenen Gewicht. Wie wir ein gutes Körpergefühl finden, darüber reden wir in der Ab 21.
Das US-Militär hat Videos und Berichte von Ufos veröffentlicht und sie als "unidentifizierte Phänomene im Luftraum" deklariert. Sind jetzt wirklich Außerirdische zu uns gekommen?
Obwohl in einem Kadaver einige gefährliche Bakterien unterwegs sind, schrecken Geier vor dem Aas nicht zurück: Sie fressen es gerne. Andere Tiere würden daran sterben.
Mutationen haben das ursprüngliche Coronavirus mittlerweile fast völlig verdrängt. Um die Entwicklung der Varianten im Auge zu behalten, wird das Virus auch bei uns mittlerweile engmaschiger analysiert. Das ist nicht zuletzt wichtig, weil Mutanten unseren Immunschutz umgehen könnten.
Die Diskussionen, ob Masken dazu beitragen, die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen, brechen nicht ab. Auch, wenn die Studienlage immer noch nicht ganz eindeutig ist, sagen die meisten Forschenden: Masken helfen.