Your browser does not support the audio element.
  • Themen
  • Podcasts
  • Programm
  • Nachrichten
  • Moderation
  • Themen
    • Ukraine
    • Corona-Impfung
    • Coronavirus
    • Leben
    • Wissen
    • Politik
    • Gesellschaft
    • Mobilität
    • Klimawandel
    • Umwelt
    • Geld
    • Job und Karriere
    • Popkultur
    • Medien
    • Körper und Geist
    • Innovationen
    • Musik
    • alle Themen
  • Podcasts
    • Ab 21
    • Eine Stunde History
    • Hörsaal
    • Achtsam
    • Deep Talk
    • Einhundert
    • Update
    • Kurz und Heute
    • Eine Stunde Liebe
    • Eine Stunde Film
    • Wissensnachrichten
    • Das Perfekte Buch für den Moment
    • Netzbasteln
    • alle Podcasts
  • Programm
  • Moderation
0:00
0:00
Cover
spotifyitunessoundcloudamazondeezerpodcast
LivePlaylist
Suche

440 Treffer für "Tiergespräch"

  • Mund einer Frau mit blasser Haut und leicht rötlichen Haaren, die über die Wange fallen.
    © Miss Brainstorm | Photocase.de
    Von Vokalen und Konsonanten

    Warum manche Sprachen schön(er) klingen

    Für viele klingt "kchr" weniger schön als zum Beispiel "la-ua-uaaa". Entscheidend dafür, ob wir eine Sprache als melodisch empfinden, sind die Vokale und Konsonanten. Aber nicht nur das.

    26. September 2022
  • Eine kleine Katze lugt unter einer Decke hervor.
    © unsplash | Mikhail Vasilyev
    Tierpsychologie

    Finde heraus, ob deine Katze eine Psychopathin ist

    Ein Forschungsteam aus Großbritannien hat einen Test entwickelt, mit dem man angeblich herausfinden kann, ob eine Katze psychopathisch ist.

    18. Dezember 2021
  • Riesenkalmar
    © imago | agefotostock
    Zehnarmiger Tintenfisch

    Ein Riesenrätsel: Der Riesenkalmar

    Viele Mythen gibt es über den Riesenkalmar zum Beispiel, dass er groß wie ein Schulbus sei. Der Biologe Mario Ludwig weiß, was davon stimmt.

    24. November 2021
  • Guppys folgen einem Roboterfisch, den sie als ihre Anführer akzeptiert haben.
    © Dr. David Bierbach
    Experiment mit Roboterfischen

    Auch Fische haben Persönlichkeit

    Auch bei Fischen gibt es verschiedene Typen – manche sind Draufgänger, andere eher Angsthasen. Forschende haben in Experimenten herausgefunden, dass Fische Persönlichkeit besitzen und es in einem Schwarm auch Anführer gibt.

    17. November 2021
  • Eine Trichternetzspinne in den Niederlanden.
    © IMAGO / blickwinkel
    Forschung

    Spinnen können Menschen helfen

    Das Gift von Spinnen könnte in Zukunft der Medizin und auch Landwirtschaft helfen. Die unterschiedlichen Spinnengifte sollen zum Beispiel die Folgen eines Schlaganfalls abmildern und auch Baumwoll- und Maisfelder vor einem Insektenbefall schützen.

    10. November 2021
  • Ein Quokka auf Rottnest Island.
    © IMAGO / Aurora Photos
    Australien

    Quokka: Für Futter in die Kamera lächeln

    Mit ihren Kopfaugen, der Stupsnase und dem zufriedenen Lächeln werden sie auf Social Media als die niedlichsten Tiere der Welt gefeiert, doch sie sind auch vom Aussterben bedroht: Quokkas.

    03. November 2021
  • Collage: Eine Schlüssellochwespe und ein Flugzeug in der Luft.
    © House et al (2020) PLOS ONE, CC BY | IMAGO | Arnulf Hettrich
    Schlüssellochwespe

    Wie eine Wespenart die Flugsicherheit gefährdet

    Wespe gegen Flugzeug: Nisten Schlüssellochwespen unentdeckt in den Pitot-Rohren von Flugzeugen, kann das zum Absturz führen.

    27. Oktober 2021
  • Links im Bild ist ein Reisfeld im spanischen Ebro-Delta zu sehen. Rechts das Schneckenhaus der Austropeplea viridis.
    © IMAGO / imagebroker / picture alliance / dpa / Collage: Deutschlandfunk Nova
    Parasiten

    Schnecken können gefährlich werden

    Schnecken scheinen klein und unscheinbar. In Europa gibt es mittlerweile zwei Schneckenarten, die Parasiten helfen, sich weiterzuentwickeln. In der Regel befallen diese Parasiten aus dem Schneckenhaus nur Tiere. In seltenen Fällen können aber auch Menschen an einer Infektion mit dem Großen Leberegel erkranken.
    20. Oktober 2021
  • Das bunte Korallenriff Ari Atoll im Indischen Ozean.
    © IMAGO / OceanPhoto
    Pflanzenpflege

    Fische haben auch ihre Schrebergärten unter Wasser

    Fische sind die Kleingärtner*innen der Meere. Für eine gute Ernte pflegen sie ihre Pflanzen und kommen anderen Meerestieren zur Hilfe, wenn bei ihnen das Unkraut wuchert.

    06. Oktober 2021
  • Die Tierarten Olinguito und Bonobo wurden zufällig entdeckt.
    © picture alliance | dpa | Mark Gurney Feinberg et al | imago | Nature Picture Library
    Zoologie

    Unbekannte Tierarten: Auf dem Parkplatz entdeckt

    Forschende stapfen mitunter tagelang durch den Dschungel, um eine neue Tierart zu entdecken. Manchmal reicht es aber auch, im Alltag die Augen offen zu halten.

    29. September 2021
  • Eine Honigbiene sammelt Flüssigkeit ein.
    © IMAGO / imagebroker
    Insekten

    Auch Bienen können schlafen

    Lange hat man angenommen, dass Bienen und andere Insekten nicht schlafen. Stimmt aber nicht. Bienen schlafen, je nach Aufgabe im Volk aber unterschiedlich.

    22. September 2021
  • Mount Rainier im Bundesstaat Washington, USA, und ein Eiswurm im Gletschereis
    © imago | agefotostock | Trinity Hamilton
    Überlebenskünstler

    Gletscher-Eiswurm: Bei 10 Grad stirbt er den Hitzetod

    Der Gletscher-Eiswurm gibt Forschenden viele Rätsel auf: Er lebt in Gletschern und fühlt sich da pudelwohl, weil er körpereigenes Frostschutzmittel produzieren kann.

    15. September 2021
  • In Südafrika sind ein Nilkrokodil und Nimmersatt-Störche gemeinsam im Wasser.
    © IMAGO / blickwinkel
    Symbiosen im Tierreich

    Wenn Krokodile die Nester von Vögeln beschützen

    Auf der Suche nach Beispielen für gute Zusammenarbeit lohnt sich der Blick in die Tierwelt. Hier gehen verschiedene Tierarten ein symbiotisches Verhältnis ein, sofern der gemeinsame Zweck dem eigenen Vorteil dient. Bei Krokodilen und Vögeln ist das der Fall.

    08. September 2021
  • Ein Krallenfrosch im Wasser
    © IMAGO | blickwinkel
    Überpopulation

    Der Krallenfrosch erobert Europa – mit katastrophalen Folgen

    Früher haben Frauen mithilfe von Krallenfröschen erfahren, ob sie schwanger waren oder nicht. Nach der Einführung des immunologischen Schwangerschaftstests hat man die Frösche nicht mehr gebraucht und in die Natur freigelassen – mit Folgen für die Umwelt.

    01. September 2021
  • Eine Singzikade (Magicicada septendecim) sitzt auf einem Blatt.
    © IMAGO / Ardea
    Singzikaden

    Diese laute Plage kommt alle 17 Jahre

    Das Zirpen von Zikaden kann manchmal ganz schön laut werden. In den USA machen alle 17 Jahre Milliarden von Singzikaden viel Lärm, weil sie genau eins wollen: Sex. Ein Pilz kann ihnen dabei aber gefährlich werden.

    25. August 2021
  • Ein Windrad, durch das ein Schwarm Vögel fliegt
    © IMAGO | Sven Simon
    Vogelschutz

    So könnten Vögel vor dem Tod in Windrädern bewahrt werden

    Jedes Jahr sterben zahlreiche Vögel in den Rotoren der Windkraftanlagen. Die Versuche, die Tiere davor zu schützen, sind vielfältig: von schwarz bemalten Rotoren bis hin zu intelligenten Kamerasystemen.

    18. August 2021
  • Frösche fallen vom Himmel.
    © IMAGO | United Archives
    Ungewöhnliche Phänomene

    Wenn es plötzlich Tiere regnet

    Immer wieder gibt es diese Meldungen: Fische, Frösche und Leguane fallen vom Himmel. Aber wie kann das sein? Halluzination oder Urban Myth? Der Biologe Mario Ludwig weiß, was dahinter steckt.

    11. August 2021
  • Ein Baby-Luchs sperrt sein Maul auf
    © Unsplash | Frida Bredesen
    Wildkatzen in Deutschland

    Der Luchs kehrt zurück

    Vor ungefähr 170 Jahren wurde der letzte Luchs in Deutschland ausgerottet. Doch seit 20 Jahren fassen die Wildkatzen hierzulande wieder langsam Fuß. Allerdings: Stabil ist der Bestand noch lange nicht.

    04. August 2021
  • Hand hält Seegurke aus dem Meer.
    © Pexels | Kindel Media
    Illegaler Handel

    Das Geschäft mit der Seegurke

    Seegurken sind stachlige, wurstähnliche Tiere und leben auf dem Meeresboden. Klingt erst mal nicht außergewöhnlich. Aber sie sind so viel wert, dass mittlerweile sogar die japanische Mafia Geschäfte mit ihnen macht.

    28. Juli 2021
  • Ein großer Zitteraal
    © IMAGO | blickwinkel
    Stromerzeugende Organe

    Zitteraale: Mit Stromschlägen auf Beutejagd

    Plus- und Minuspol – das kennen wir von Batterien. Aber auch die Tierwelt hat sich das System zu eigen gemacht. Zitteraale können mit richtigen Stromschlägen ihre Opfer nicht nur vertreiben, sondern auch töten.

    21. Juli 2021
  • nächste Treffer
  • Deutschlandfunk Nova
  • Kontakt
  • Empfang
  • Trophäen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Korrekturen
  • Kommentarregeln
  • Presse
  • Gender und Sprache

© 2009 - 2023 ·  Deutschlandfunk Nova

0:00
0:00
Cover
spotifyitunessoundcloudamazondeezerpodcast
LivePlaylist