Frontalunterricht, Fakten lernen, Klassenarbeiten. Schule und Lernen laufen meist so ab wie schon vor Jahrzehnten. Das ist ein Problem, sagt der Pädagoge Olaf-Axel Burow: Unsere Lernkonzepte müssen sich radikal ändern.
Welche Wildtiere leben in unserer Stadt? Das fragen Forscher des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung und bitten deshalb Berlinerinnen und Berliner, Wildtiere zu beobachten.
Mit 14 hackt er sich zum weltbesten "Call-of-Duty"-Spieler, mit 16 gründet er sein erstes Start-up, mit 17 geht er in die Schweiz, um mit dem Netz richtig Geld zu verdienen. Nach einer Pleite gründet er mit 19 dann eine der heute größten Kryptowährungen. Dominik Schiener ist 22, ein waschechter Nerd und erfahrener Blockchain-Unternehmer.
Hasnain Kazim ist Journalist. Täglich bekommt er Leserpost - oft hasserfüllt. Er wird als "Hurensohn", "Verräter" oder "von Merkel gesteuert" beschimpft. Er beschließt, trotzdem zu antworten.
Grüner Stromtarif, umweltfreundliches Fahrrad, Coffee-to-go nur im eigenen Thermobecher und dann auch noch mit Bitcoin zahlen. Ziemlich modern. Doch die Kryptowährung reißt das Ökokonzept ein.
Das bargeldlose Zahlen schreitet voran – nur nicht in Deutschland. Warum eigentlich hängen wir so an unseren Münzen und Scheinen? Dafür gibt es vor allem zwei Gründe, sagt Carsten Brzeski, Chefökonom der ING-DiBa.
Die Cyberwährung Bitcoin ist aufgespalten worden. Neben den bisherigen Bitcoins gibt es jetzt auch "Bitcoin Cash". Die
Aufspaltung war mit Spannung und etwas Muffensausen erwartet worden.
In Zug kostet eine Wohnbescheinigung 0,01 Bitcoins. Wirklich. Seit einem Jahr setzt die Stadt in der Schweiz auf die Kryptowährung. Der Einzelhandel hält sich noch zurück: Die Strategie der Stadt ist dennoch aufgegangen.
Ethereum ist eine Kryptowährung, die in den vergangenen Wochen einen sagenhaften Aufstieg hinter sich hat. Doch jetzt gab es einen Crash. Der zeigt ziemlich deutlich, wo die Gefahren dieser Währung liegen.
Sagt der Sprecher des US-Präsidenten: "Sometimes we can disagree with the facts." Keine Pointe. Fakten werden nicht mehr als objektive Größe begriffen. Was tun?
Nebenbei eignen wir uns Fähigkeiten an, nehmen teil an Moocs, Online-Tutorials oder ziehen uns eine Programmiersprache rein. Nur mit der Anerkennung unser neu erworbenen Fähigkeiten hinken unsere Chefs noch hinterher.
Eine neue Unesco-Studie kommt zu dem Schluss, dass einige Computerspiele uns sogar zu besseren Menschen machen können. Und zwar, weil sie uns helfen, empathischer zu werden und die Welt um uns herum zu verstehen.
Das passt so gar nicht zusammen: aggressive, harte Punkmusik und Liebeslieder. Gibt es auch fast nicht. Aber: Auch wenn die Liebe nicht besungen wird, hat der Punk sehr wohl etwas für sie erreicht.
Wir erleben Geschichten ganz neu, nehmen sie anscheinend mit allen Sinnen wahr, weil VR-Brillen uns in besondere Räume versetzen, wir akustisch auf die Reise geschickt werden oder mit virtuellen Körpern in diesen Räumen Action erleben. Verändern wir uns durch die virtuellen Realitäten?
Das Netz ist Erzieher. 97 Prozent der Zehnjährigen in Deutschland sind regelmäßig online. Doch nicht alle Netzinhalte sind für Kinder und Jugendliche geeignet. Und hier kommt der Jugendmedienschutz ins Spiel,
Zugang zu Bildung und Hochschule ist einer der besten Wege der Integration von Geflüchteten. Aber genau das ist mit großen Problemen verbunden. Die Online-Uni Kiron hat dafür Lösungen gefunden.
Medikamente oder Waffen? Blutkonserven oder Bomben? Kameras zum Ausspähen oder Kameras um einen Waldbrand aufzuspüren? Ob wir Drohnen gut finden, hängt nicht von der Technik der unbemannten Flugsysteme ab, sondern davon, ob sie für militärische, geheimdienstliche oder zivile Zwecke eingesetzt werden.