Ganz schön ermüdend, so eine Pandemie, oder? Viele von uns merken es im zweiten Lockdown noch stärker als im ersten: Konzentration fällt uns schwerer, Infos verarbeiten wir langsamer. Unser Gehirn passt sich offenbar an den fehlenden Input an. Aber dagegen können wir etwas tun.
Die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) hat grünes Licht für den Einsatz eines weiteren Corona-Impfstoffes gegeben. Nach Biontech/Pfizer erhält also auch Moderna aller Voraussicht nach bald die Zulassung. Der Impfstoff hat Vorteile, erläutert Immunologe Carsten Watzl.
Die Debatte über zu wenig Impfstoff in Deutschland läuft. Aber was ist eigentlich mit Curevac? Der zweite deutsche Hersteller war eigentlich ganz vorne bei der Impfstoff-Herstellung. Doch jetzt dauert das alles.
Schulen öffnen oder Weihnachtsferien verlängern? Die Diskussion darüber läuft gerade auf Hochtouren. Wenn mal getestet wird, zeigt sich: Sars-CoV-2 verbreitet sich an Schulen wohl besser als gedacht.
Karl Lauterbach nimmt an, dass sehr viele Menschen in Deutschland mit den Spätfolgen von Covid-19 zu tun haben werden. Sie brauchen ein Sicherheitsnetz, sagt der SPD-Gesundheitspolitiker.
Eine Mutation des Sars-Cov-2-Virus soll laut der britischen Regierung um bis zu 70 Prozent ansteckender sein als bisher. Nach Einschätzung des Kriminalbiologen Mark Benecke ist die Veränderung sehr ernst zu nehmen. Panik sei zwar nicht angebracht, aber wir sollten mehr denn je Masken tragen, Abstand halten und am besten zu Hause bleiben.
Die App "SafeVac 2.0" des Paul-Ehrlich-Instituts hilft bei der Bewertung der Corona-Impfstoffe. Bereits Geimpfte können über die App mögliche Nebenwirkungen angeben.
Waschen, intubieren, mit Angehörigen sprechen: Das alles gehört zu Katharinas Job als Intensivpflegerin dazu. Zum Jahresende hat sie endlich mal eine Auszeit. Sie freut sich auf ganz normale Dinge – trotzdem kann sie oft nicht richtig runterkommen.
Die Corona-Warn-App hält es mit ihren Funktionen minimalistisch: Sie meldet ihren Nutzerinnen und Nutzern mögliche Risikobegegnungen. Infos darüber, welche Corona-Vorschriften wo gelten, gibt sie nicht. Das übernimmt jetzt Nina. Die App vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
Impfungen sind eines der wichtigsten medizinischen Mittel, die die Menschheit hervorgebracht hat. In den Medizingeschichtsbüchern beginnt die Geschichte des Impfens oft im 18. Jahrhundert in England, als Edward Jenner 1796 erstmals einen kleinen Jungen mit Kuhpocken impfte. Doch die Impfgeschichte beginnt schon sehr viel früher.
In Deutschland steigt die Zahl der Covid-19-Fälle weiterhin an, nur langsamer als zu Beginn der zweiten Welle. Die Zahl der täglichen Todesfälle ist weiterhin hoch. Wir sollten uns keine Hoffnung auf schnelle Entspannung machen, sagt Dirk Brockmann vom RKI.
Wir alle wissen: Jeder Kontakt weniger ist aktuell sehr gut. Warum vertrauen wir dann eigentlich Freunden und Familie mehr als wir sollten, was das Ansteckungsrisiko angeht?
Habt ihr das Gefühl, dass eure Gedanken seit dem zweiten Lockdown mit euch durchgehen? Damit seid ihr erstens nicht alleine und zweitens gibt es dafür eine neurowissenschaftliche Erklärung: Schuld ist das Grundeinstellungsnetzwerk in unserem Gehirn.
Die Meldung rassistischer Diskriminierungen hat sich in Deutschland 2020 im Vergleich zu 2019 statistisch fast verdoppelt. Unserer Reporterin Minh Thu Tran hat diese drastische Entwicklung beobachtet und damit selbst Erfahrungen gemacht.
Das große Familienfest fällt dieses Jahr an Weihnachten aus, stattdessen sollen wir uns mit so wenigen Menschen wie möglich treffen. Wie wir diese besondere Zeit für uns selbst nutzen können, das besprechen wir in dieser Ab 21.
Klöße, Rotkohl und Braten: Bei diesen Geschmäckern denken viele an Weihnachten bei Oma. In der Ab 21 besprechen wir, welches Festessen sonst noch auf dem Tisch steht und wieso wir uns dieses Jahr besonders drauf freuen können.
Ja, dieses Weihnachten ist einfach anders. Dazu gehört auch, dass einige von uns ihre Eltern oder Großeltern nicht sehen und stattdessen vielleicht zum ersten Mal Weihnachten ohne die Familie feiern werden. Da gilt: Einfach das Beste daraus machen.
Die Zahl der Menschen mit psychischen Erkrankungen oder Anzeichen dafür ist während der Coronakrise angestiegen. Jetzt an Weihnachten feiern viele Menschen allein. Wer aber gerade jetzt jemanden zum Reden oder Hilfe braucht, kann sich an verschiedene Hotlines wenden.
Weihnachten steht vor der Tür und das heißt, ganz Deutschland ist wieder unterwegs. Um die Sicherheit der Reisenden zu gewährleisten, haben sich die Deutsche Bahn und auch Autovermieter besondere Konzepte überlegt.
Wie solltet ihr euch verhalten, wenn der Nachbar ein paar mehr Leute eingeladen hat als erlaubt? Und wie, wenn er in seinem Partykeller eine riesige Weihnachtsparty schmeißt? Wir haben uns Tipps von der Polizei geholt.
Weihnachten ist zurzeit das alles bestimmende Thema. Dabei findet im Dezember auch ein anderes religiöses Fest statt: Chanukka. Marina Weisband, Politikerin und Autorin, erzählt, wie sie das jüdische Lichterfest im Corona-Jahr feiert und was sie von der großen Diskussion über Weihnachten unter Pandemiebedingungen hält.
Neun Monate Pandemie, der zweite Lockdown und nun ein Weihnachtsfest, das man nur mit der engsten Familie feiern darf. Für viele Menschen sind das keine guten Voraussetzungen. Psychotherapeutin Katrin Imbierowicz erklärt, wie wir in den kommenden Tagen auf uns achten und das Fest genießen können.
Weihnachten - bei keinem anderen Fest im Jahr verausgaben wir uns so und bereiten so vieles vor: Geschenke, Essen für drei Tage, verpacken, backen, Karten schreiben, Pakete verschicken, basteln, Punsch machen, einkaufen, vorplanen. Das kann sehr anstrengend sein - muss es aber nicht.